Der Rote Sessel und eine Kamera auf Stativ in einem Fotostudio-Set mit Lichtern

Ein Gespräch im Roten Sessel

alle Gespräche im Roten Sessel
Benjamin Lenatz im Olympiastadion Berlin Benjamin Lenatz im Olympiastadion Berlin

Einen Weg finden – trotz Quer­schnitt und Krebs

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Einen Weg finden – trotz Quer­schnitt und Krebs

Benjamin Lenatz ist Spitzen­sport­ler und spielt in der Roll­stuhl-Basket­ball-Bundes­liga. Doch während der Vor­be­rei­tung auf die Para­lympischen Spiele erhält er die Diagnose Leukämie.
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Das lange Warten auf die Therapie

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Das lange Warten auf die Therapie

Bei Andreas Dirksen wurde das Multiple Myelom, eine Krebs­erkrankung des Knochen­marks diagnostiziert. Er nutzt die lange Wartezeit bis zum Therapiestart und entwickelt einen Plan.
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Aus allen Wolken gefallen

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Aus allen Wolken gefallen

Flugbegleiterin ist ihr Traum­beruf. Doch mit 22 Jahren erkrankt Amelie Fischer an Knochen­krebs und geht einen beeindruckenden Weg, der Mut macht und Zuversicht schenkt.
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Ich mache mir jeden Tag wertvoll

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Ich mache mir jeden Tag wertvoll

Zuversicht, Zulassen, Ver­trau­en und Akzeptanz – das sind ihre Kraft­quellen. Tatjana Loose hat Bauchspeichel­drüsen­krebs und spricht über ihre Ängste und Hoff­nun­gen, über Träume und Grenzen.
Portrait Wolfgang Schliet Portrait Wolfgang Schliet

Surfen auf den Wellen des Lebens

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Surfen auf den Wellen des Lebens

Er ist Hobby-Surfer und wollte eigent­lich nur einen Freund zum Arzt be­glei­ten. Der stellte dann bei ihm Hoden­krebs fest. Heute ist Wolfgang Schlieth Vater und reitet wieder auf den Wellen des Lebens.
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Kraft erhalten durch Kraft schenken

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Kraft erhalten durch Kraft schenken

Im Alter von 20 Jahren erhielt Annette Wenz die Diagnose Leukämie. Seit 35 Jahren lebt sie mit der chroni­schen Erkran­kung und schafft es, auch anderen Menschen Kraft zu geben.
Susanne Kranz sitzt in einem Straßencafé Susanne Kranz sitzt in einem Straßencafé

Ich habe vor nichts mehr Angst im Leben

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Ich habe vor nichts mehr Angst im Leben

Innerhalb von zwei Wochen zwei Krebs­diagnosen zu er­hal­ten ist sehr hart: Susanne Kranz entscheidet sich, den Jakobs­weg zu wandern, trotz Brust- und Lungen­krebs. Ihre Botschaft: Finde deinen Weg.
alle Gespräche im Roten Sessel

Wer ist CancerSurvivor?

Zur Kategorie
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Sabrina Scherbarth sagt: Für mich ist ein CancerSurvivor derjenige, der wieder ins Leben kommt, egal wie lange er mit der Krebserkrankung leben kann, derjenige, der…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Nadja Will sagt: Also, ich würde das nicht daran definieren, am zeitgemäßen, sondern an der Art und Weise, wie der jeweilige Betroffenen einfach damit im…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Kinga Mathé sagt: Leben mit Krebs ist Lebenskunst. Das ist dieses Jonglieren der Segel, dass das Schiff nicht kentert. Die Tage mit Leben füllen, trotz…
Portrait Heidi Sand Portrait Heidi Sand

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Heidi Sand sagt: Also, wir kriegen ja keinen Stempel drauf, dass wir jetzt CancerSurvivor sind. Aber ich glaube was uns Betroffene alle verbindet ist, dass…
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Monika Cramer sagt: Also ein CancerSurvivor ist für mich tatsächlich jemand, der Krebs hat oder hatte und einfach lebt, weiterlebt. Wie lange, das weiß keiner…
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Uli Roth sagt: Von der Diagnose, also des Annehmens, einen Weg beschreitet, der darauf aufgebaut ist, von der Annahme über auch die Information dann auch…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Tatjana Loose sagt: Jeder, der Krebs hat oder hatte, ist einer. Es sind Menschen, die harte Stunden, Minuten und Schicksalsschläge erlebt haben und die es…
Zur Kategorie

Podcasts – Gespräche mit Experten

alle Podcasts
Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Die Vorsitzende der Leukämie-Initiative Bonn, Katja Martini, spricht über ein groß­artiges Unter­stützungs­angebot, aber auch darüber, was in der Ver­sorgung bei Blut­krebs heute noch fehlt.
2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch 2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner an Krebs erkrankt, hat dies auch erheb­liche Aus­wirkungen auf die Ange­hörigen. Psycho­login Ulrike Scheuer­mann hat Vor­schläge, wie man lang­fristig bei Kräften bleiben kann.
Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen

Alltag in der Reha-Klinik

Alltag in der Reha-Klinik

Fachkrankenschwester Birte Schlink­meier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.
Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm. Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm.

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Die Reha soll vor Früh­beren­tung oder Pflege­bedürftigkeit schützen. Dr. Susanne Wein­brenner von der Deutschen Renten­versicherung erklärt, dass fast jeder einen Anspruch darauf hat.
2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen 2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen

Ernährung und Essen

Ernährung und Essen

Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausge­wo­ge­ne und viel­seitige Ernährung, die Qualität von Lebens­mitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemein­same Tisch­gesell­schaften.
leerer Operationssaal leerer Operationssaal

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Wenn Verdacht auf eine Krebs­erkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unter­schied­liche Diag­nose­möglich­keiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neu­kölln auf verständ­liche Weise.
Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Über die denkbare psychische Verarbeitung und mögliche Verlaufs­phasen bei einer Krebs­erkrankung spricht Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuer­kauf vom Universitäts­klini­kum Leipzig.
alle Podcasts

Wendepunkt: Diagnose Krebs

Zur Kategorie
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Diagnose Krebs: die Reaktion von Evelyn Kühne

Diagnose Krebs: die Reaktion von Evelyn Kühne

Evelyn Kühne sagt: Und ich weiß noch, ich bin rausgekommen aus diesem Gebäude, aus diesem Ärztehaus und draußen zwitscherten die Vögel und die Sonne schien…
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Monika Cramer sagt: Das war für mich kein Problem, ich konnte das immer aussprechen. Ja, vielleicht auch dadurch, dass ich einfach schon viel mit krebskranken…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Diagnose Krebs: die Reaktion von Sabrina Scherbarth

Diagnose Krebs: die Reaktion von Sabrina Scherbarth

Sabrina Scherbarth sagt: „Ich bin viel zu jung, um Krebs zu haben“, und: „Davon stirbt man.“ Ich habe es verdrängt und ich konnte mir nicht…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Sabrina Scherbarth sagt: Ich bin schon immer sehr offen mit Problemen umgegangen und ich habe es ausgesprochen: „Ich habe Krebs.“ Es ist sehr schwer, es…
Portrait Pativedha Scholz Portrait Pativedha Scholz

Diagnose Krebs: die Reaktion von Pativedha Scholz

Diagnose Krebs: die Reaktion von Pativedha Scholz

Pativedha Scholz sagt: Für mich war es eine Unmöglichkeit überhaupt weiterzuleben, weil ich wusste ja gar nicht, was für Möglichkeiten gibt es denn überhaupt. Also…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Diagnose Krebs: die Reaktion von Barbara Baysal

Diagnose Krebs: die Reaktion von Barbara Baysal

Barbara Baysal sagt: Für mich war immer noch: Das war ein Irrtum. Ich habe weder gehustet noch Blut gespuckt noch Luftnot gehabt. Ich war immer…
Portrait Arik Hayut Portrait Arik Hayut

Diagnose Krebs: die Reaktion von Arik Hayut

Diagnose Krebs: die Reaktion von Arik Hayut

Arik Hayut sagt: Es war doch am Telefon. Also der Arzt hat mir natürlich angeboten, oder mich gefragt, ob ich das am Telefon hören möchte….
Zur Kategorie

Umgang mit der Diagnose

Zur Kategorie
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Tatjana Loose sagt: Gut war, dass ich nicht alleine war, ich war im Krankenhaus, ich war 24/7 unter Beobachtung. Es war immer jemand da, wenn…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Sabrina Scherbarth sagt: Ich traute mich kaum, in das Kinderzimmer zu gehen. Und es war schwerer als alles, was ich mir vorher vorstellen konnte. Und…

„Café Krebs“ – am Tisch mit Frank Pape

„Café Krebs“ – am Tisch mit Frank Pape

Ein einzig­­artiger Ort für Menschen mit Krebs, um Auto­nomie, Würde und Lebens­qualität bis zuletzt zu fördern. Wir sprechen über Erfah­rungen und Visionen in der Hospizarbeit.
Beraterin hört dem Gespräch zweiter Betroffener zu Beraterin hört dem Gespräch zweiter Betroffener zu

Beratung und Hilfe der Landes­krebs­gesellschaften

Beratung und Hilfe der Landes­krebs­gesellschaften

Marie Rösler und Ulrika Gebhardt sprechen über die Arbeit der 16 Landes­krebs­gesell­schaften. Sie leisten wichtige Arbeit vor Ort für Patienten und Angehörige.
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Umgang mit Diagnose Knochenmarkkrebs

Umgang mit Diagnose Knochenmarkkrebs

Andreas Dirksen sagt: Also, man sollte bestimmt sich frühzeitig sehr gut informieren über die Erkrankung. Bei mir wirkte sich auch aus ein positives, familiäres Umfeld,…
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Uli Roth sagt: Und was 2009 dazukam, dass meine Mutter zwischen der Krebserkrankung meines Bruders und meiner Diagnose ein Nierenkarzinom bekommen hat mit der Tatsache,…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Franziska Krause sagt: Das ist ein Thema, da wird mir heute auch immer noch ganz mulmig, wenn ich darüber nachdenken muss, dass meine Eltern es…
Zur Kategorie

Leben mit Krebs

Zur Kategorie
Segelboot senkrecht von oben fotografiert, auf dem Meer mit leichten Wellen Segelboot senkrecht von oben fotografiert, auf dem Meer mit leichten Wellen

„reTÖRN to work“ – zurück in den Job

„reTÖRN to work“ – zurück in den Job

Steigen Sie ein in die fachlich begleitete und ganz­heitlich betrachtete Planung Ihrer Rück­kehr an den Arbeits­platz, bei der Ihre Selbst­fürsorge im Vorder­grund steht!
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung

Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung

Uli Roth sagt: Also dass wir lockere Typen sind und dass wir so im Leben stehen, dass wir da offen mit umgehen, auch in der…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Umgang mit Diagnose eines Rezidivs

Umgang mit Diagnose eines Rezidivs

Amelie Fischer sagt: Nach circa einem Jahr war die Untersuchung dann nicht so erfolgreich wie die letzten. Und da hat man dann eben gesehen, dass…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Was man gewinnen und verlieren kann

Was man gewinnen und verlieren kann

Amelie Fischer sagt: Durch die Krebserkrankung habe ich vielleicht ein Stück Unbeschwertheit dann doch verloren. Also gerade bei Arztterminen ist man doch sehr angespannt eben….
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung

Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung

Kinga Mathé sagt: Ja, mein Lebensmotto ist, du kannst den Wind nicht ändern, aber du kannst die Segel anpassen. Und das ist der Faktor, das…
Fotostudio-Bild aus dem Projekt "Schau mich an" Fotostudio-Bild aus dem Projekt "Schau mich an"

Schau mich an! Ein Fotoprojekt der besonderen Art

Schau mich an! Ein Fotoprojekt der besonderen Art

Make-up, Styling und Foto­shooting: Einen Tag lang vergessen krebskranke Frauen die Probleme ihrer Erkrankung beim Foto­erlebnistag der Bremer Krebs­gesellschaft.
Yvonne Köth Yvonne Köth

„Café Krebs – mit Yvonne Köth

„Café Krebs – mit Yvonne Köth

Ein bewegender Beitrag über Mut, Hoffnung und den Einsatz für Auf­klärung rund um Gebär­mutter­hals­krebs und die Wichtig­keit der HPV-Impfung sowie den Umgang mit einer schweren Diagnose.
Zur Kategorie

Rolle von Partner und Familie

Zur Kategorie
2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen 2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen

Ernährung und Essen

Ernährung und Essen

Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausge­wo­ge­ne und viel­seitige Ernährung, die Qualität von Lebens­mitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemein­same Tisch­gesell­schaften.
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Annette Wenz sagt: Mein Vater hat es immer und immer wieder aufgefangen. Das hat ihn wahnsinnig viel Kraft gekostet, aber er kann auch bis zum…
Portrait Wolfgang Schliet Portrait Wolfgang Schliet

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Wolfgang Schlieth sagt: Ich glaube, zwischendurch vergisst man, dass seine Frau oder Freundin einem zur Seite steht, weil man in so einem Tunnel ist, wo…
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Monika Cramer sagt: Für mich hat mein Lebenspartner eine ganz, ganz große Rolle gespielt, weil ich wusste, dass er für mich da ist, und ich…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Franziska Krause sagt: Das war tatsächlich eine relativ wertvolle Erfahrung, zu sehen, meine Eltern zu integrieren, zu involvieren, ist nicht nur mir eine Stütze, sondern…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Kinga Mathé sagt: Die Familie spielt eine unterstützende, aber auch eine belastende Rolle. Belastend im Sinne, dass man sie mit der eigenen Krankheit belastet. Also…
Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen

Erkrankung & Familie

Erkrankung & Familie

Psychiaterin und Therapeutin Dr. Cornelia Oestereich erklärt, was eine Krebs­diagnose bei Betroffenen auslösen kann und zu welchen Reaktionen es im persönlichen Umfeld kommen kann.
Zur Kategorie

Rolle von Freunden und Kollegen

Zur Kategorie
Portrait Heidi Sand Portrait Heidi Sand

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Heidi Sand sagt: Also, ich hatte das große Glück, mein Onkologe, der war selber Bergsteiger und war schon zweimal als Expeditionsarzt mit am Everest. Der…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Franziska Krause sagt: An all die Momente, und ich habe viele hinter mir, in denen ich das erste Mal einer Person davon erzählt habe, dass…
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Uli Roth sagt: Ich galt immer so als der Fels in der Brandung und der Unerschütterbare und als Letztes ins Bett und als Erstes raus…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte ein sehr gutes Umfeld, die aufgrund ihres auch jungen Alters, weil Freunde sind ja meist ähnlich alt, auch nicht so…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Andreas Dirksen sagt: Was so die Reaktion betrifft, von Freunden auch im ganzen Umfeld, musste ich feststellen, dass ist dann häufig doch zurückhaltend. Da war…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Tatjana Loose sagt: Meine Kollegen waren natürlich geschockt, weil die Mutter der Nation, die Mutter der (unv.)-Nation, des Unternehmens, war auf einmal von heute nicht…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Katharina Erkelenz sagt: Da gab es Kollegen, die offen sagten, dass das quasi für die zu viel sei, das zu hören, und sie gar nicht…
Zur Kategorie

Rolle des Arbeitgebers

Zur Kategorie
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Annette Wenz sagt: Bei meinem Arbeitgeber habe ich immer die volle Rückendeckung gehabt und habe sie auch immer noch. Die haben mich immer in allen…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Andreas Dirksen sagt: Das ist so häufig, muss ich feststellen, nicht gleich zu erkennen. Da kann ich vielleicht gleich ein Beispiel nennen. Erst vor kurzem,…
Wiedersehen mit der Familien beim Frühstück Wiedersehen mit der Familien beim Frühstück

Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf

Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf

Nach Abschluss der Reha geht es darum, vieles im Zusammen­leben mit der Familie, aber auch im Beruf zu regeln und gleich­zeitig die körperliche Aktivität beizubehalten.
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Kinga Mathé sagt: Das mit dem Arbeitgeber ist eine schwierige Sache. Also ich denke das hängt davon ab, welche Atmosphäre in der Arbeit herrscht, ob…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Katharina Erkelenz sagt: Mein Arbeitgeber hat von vorneherein gesagt: „Du nimmst dir jetzt erst mal Zeit für dich, wirst gesund, hast von uns komplette Rückendeckung….
Portrait Wolfgang Schliet Portrait Wolfgang Schliet

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Wolfgang Schlieth sagt: Auch super unterstützt und haben mich super aufgenommen: Sie haben gesagt, Wolle, lass dir alle Zeit. Wenn du meinst, du kannst wieder…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Barbara Baysal sagt: Also vom Arbeitgeber gab es in dem Sinne nicht großartig Unterstützung. Nachher zur Rentenberechnung, da gab es dann noch mal einen Hinweis,…
Zur Kategorie

Erfahrungen aus der Therapie

Zur Kategorie
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Antihormontherapie bei Brustkrebs

Antihormontherapie bei Brustkrebs

Katharina Erkelenz sagt: Wenn ich ganz ehrlich sein soll, muss ich sagen, dass ich die Nebenwirkungen unter der Antihormontherapie als heftiger noch empfinde als die…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Erinnerungen an die Chemotherapie

Erinnerungen an die Chemotherapie

Amelie Fischer sagt: Also die Chemotherapie fand ich sehr beängstigend, weil man eben natürlich Sachen darüber erfährt. Aber individuell kann man es ja dann doch…
Zwei Personen mit Klappstuhl laufen im Park Berlin Charlottenburg Zwei Personen mit Klappstuhl laufen im Park Berlin Charlottenburg

Komplementärmedizin: die gute Ernährung

Komplementärmedizin: die gute Ernährung

Prof. Josef Beuth vom Uni­klinikum Köln erklärt, wie gute und richtige Ernäh­rung eine komplementär­medizinische Maß­nahme bei einer Krebs­therapie sein kann.
3 Cancer Survivor beratschlagen an einem Tisch über Rezepte 3 Cancer Survivor beratschlagen an einem Tisch über Rezepte

Farbe Sehen – „Einkaufen“ (Teil 1)

Farbe Sehen – „Einkaufen“ (Teil 1)

Katrin, Helena und Uli bereiten sich auf das Kochen eines Dinners vor. Gesunde Produkte sind für sie als CancerSurvivor dabei sehr wichtig.
Portrait Pativedha Scholz Portrait Pativedha Scholz

Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten

Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten

Pativedha Scholz sagt: Zum Beispiel der leitende Oberarzt, der mich operiert hat, auf den ich mich total verlassen habe und der auch menschlich total toll…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten

Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten

Nadja Will sagt: Die Art der Schulmedizin, die unabdingbar ist, wenn es um Krebs geht. Diese ganze Therapie mit allem Drum und Dran, sondern auch…
Portrait Thomas Götz Portrait Thomas Götz

Leben nach der Therapie

Leben nach der Therapie

Thomas Götz sagt: Wertvoller mit der Zeit umgehen, sei es, Dinge zu planen oder Dinge zu verschieben. Wieso verschieben, wenn man es auch machen kann?…
Zur Kategorie

Selbsthilfegruppen und Internet

Zur Kategorie
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Erfahrungen mit Selbsthilfe

Erfahrungen mit Selbsthilfe

Barbara Baysal sagt: Da saßen 20 Tumorpatienten mit unterschiedlichen Tumorerkrankungen in unterschiedlichen Stadien. Da war eine Fröhlichkeit in dem Raum, die man fast greifen konnte….
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Erwartungen von Tatjana Loose an Selbsthilfe

Erwartungen von Tatjana Loose an Selbsthilfe

Tatjana Loose sagt: Ich habe es wirklich gesucht dann, die Selbsthilfegruppe. Es gibt ja von der Nakos diese Datenbanken über Selbsthilfegruppen. Im Internet kann man…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Erwartungen an Selbsthilfe

Erwartungen an Selbsthilfe

Kinga Mathé sagt: Normalerweise, wenn die Leute operiert sind und keine Metastasen vorhanden sind, dann werden sie als geheilt entlassen. Die suchen uns nicht auf….
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Erfahrungen mit Selbsthilfe

Erfahrungen mit Selbsthilfe

Andreas Dirksen sagt: Ja, häufig geht ja dem Menschen durch den Kopf, da sitzt eine Gruppe zusammen, die mit hängenden Köpfen und vielleicht heulenden Augen…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Das Internet als Ratgeber

Das Internet als Ratgeber

Barbara Baysal sagt: Internet spielt eine große Rolle, weil Patienten und Angehörige sich oft am Anfang auf die Suche machen im Internet. Da muss man…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Das Internet als Ratgeber

Das Internet als Ratgeber

Kinga Mathé sagt: Das Internet spielt eine sehr große Rolle bei der Diagnose Krebs. Leider sind nicht alle Quellen seriös. Und deswegen ist es sehr,…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Erwartungen von Barbara Baysal an Selbsthilfe

Erwartungen von Barbara Baysal an Selbsthilfe

Barbara Baysal sagt: Von Selbsthilfe kann man Unterstützung erwarten, dieses Gefühl zu haben, nicht allein zu sein, Tipps zu kriegen, die den Alltag erleichtern, ob…
Zur Kategorie

Rehabilitation

Zur Kategorie
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Erfahrungen von Thomas Müller mit Reha

Erfahrungen von Thomas Müller mit Reha

Thomas Müller sagt: Und das war dann schon ein ziemlicher Schock, weil dort eben geballt solche Menschen waren, die das gleiche Schicksal hatten wie ich….
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Erwartungen an die Rehabilitation

Erwartungen an die Rehabilitation

Nadja Will sagt: Ich habe gedacht, wieder in eine Krebsklinik, wieder alle krank. Hab mich wirklich für mich auch ein bisschen schwer getan, da hinzufahren…
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Erfahrungen von Monika Cramer mit Reha

Erfahrungen von Monika Cramer mit Reha

Monika Cramer sagt: Ich habe für mich persönlich die Erfahrung gemacht, dass mir das sehr gut getan hat. Ich war hier in Bad Kissingen in…
Patientin und Therapeut bei der Reha. Übung für das Gleichgeweicht. Patientin und Therapeut bei der Reha. Übung für das Gleichgeweicht.

Umgeschaut: Einblicke in eine Reha-Klinik

Umgeschaut: Einblicke in eine Reha-Klinik

Wir begleiten eine Leukämie-Patientin in eine Reha-Klinik nach Bad Kissingen. Das breite Therapieangebot hat ihr geholfen, ihre Kräfte wieder zu mobilisieren.
Bildschirmformular der Rehakliniksuche Bildschirmformular der Rehakliniksuche

Interaktiver Reha-Atlas

Interaktiver Reha-Atlas

Finden Sie unter 200 deutschen Reha­kliniken die richtige für Sie! Die geo­grafische Suche und die umfang­reiche Aus­stattungs­suche macht es leicht, Ihren Weg in die Reha zu finden.
Jugendliche Am Strand Jugendliche Am Strand

Reha für Kinder, Jugend­liche und junge Erwachsene

Reha für Kinder, Jugend­liche und junge Erwachsene

Bundesweit gibt es für Kinder und Jugend­liche spezielle Reha-Kliniken, die neben der Versorgung, auch ein Augen­merk auf die sozialen Kontakte der jungen Patienten haben.
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Erfahrungen von Sabrina Scherbarth mit Reha

Erfahrungen von Sabrina Scherbarth mit Reha

Sabrina Scherbarth sagt: Nun, wenn eine Therapie beendet ist, beispielsweise eine Radiochemotherapie, vorher eine Operation, geht man nach der letzten Bestrahlung nach Hause und bekommt…
Zur Kategorie

Psychoonkologie

Zur Kategorie
Portrait Wolfgang Schliet Portrait Wolfgang Schliet

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Wolfgang Schlieth sagt: Für mich war es spannend, zum Psychologen zu gehen, weil früher war-, hieß es, wenn du zum Psychologen gehst, du hast voll…
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Annette Wenz sagt: Also ich hatte ein sehr zwiegespaltenes Verhältnis, was Psychologen anging. Muss ich heute revidieren, muss ich ganz klar sagen. Weil viele Sachen…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Barbara Baysal sagt: Das Unterstützungsangebot von Psychoonkologen ist enorm wichtig und gut, in dem Moment, wo man es braucht. Leider erkennen wir oft nicht, dass…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Tatjana Loose sagt: Ich habe ja nicht geglaubt an einen Psychologen und dass der mir helfen kann. Und dann bekam ich diese junge, 30-jährige, blonde…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Sabrina Scherbarth sagt: Ich habe jemanden gefunden, der sowohl medizinisches Knowhow hat als auch psychoonkologisch gebildet ist. Und ich habe mich sehr dort leiten lassen,…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Katharina Erkelenz sagt: Am stärksten war das Bedürfnis, als ich auf den pathologischen Bericht nach der Operation wartete, als es dann darum ging, ob das…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Andreas Dirksen sagt: Es vergingen wenige Wochen beziehungsweise ich hatte die psychoonkologische Beratung, nur fünf Wochen waren es, in Anspruch genommen und hatte da anschließend…
Zur Kategorie

Leben heute

Zur Kategorie
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Wie lebt Evelyn Kühne heute?

Wie lebt Evelyn Kühne heute?

Evelyn Kühne sagt: Am Anfang war das Leben so, von Arzttermin zu Arzttermin, wie Du gesagt hast. Das habe ich für mich ein Stück weit…
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Wie lebt Thomas Müller heute?

Wie lebt Thomas Müller heute?

Thomas Müller sagt: Es gibt immer Dinge, die man gerne geändert wissen möchte, aber das eben meine Einstellung, dass ich sage, ich-: „Es ist nun…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Wie lebt Katharina Erkelenz heute?

Wie lebt Katharina Erkelenz heute?

Katharina Erkelenz sagt: Ich lebe nach wie vor mit meinem Mann und mit meinem Sohn in Mettmann. Ich gehe wieder arbeiten, allerdings nur noch Teilzeit,…
Franziska Krause beim Interview auf der Bühne im SURVIVORS HOME Franziska Krause beim Interview auf der Bühne im SURVIVORS HOME

Survivors on Stage – 8 Jahre danach…

Survivors on Stage – 8 Jahre danach…

Zu Gast beim Live-Talk ist Cancer­Survivor Franziska Krause. Sie spricht als junge Erwach­sene über ihre ein­schnei­den­den Erfah­rungen mit der Krebs­erkrankung.
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Wie lebt Sabrina Scherbarth heute?

Wie lebt Sabrina Scherbarth heute?

Sabrina Scherbarth sagt: Nach meiner letzten Diagnose habe ich nochmals vieles auf den Prüfstand gestellt. Ich habe einen neuen Job, der mich sicherlich fordert, aber…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Wie lebt Andreas Dirksen heute?

Wie lebt Andreas Dirksen heute?

Andreas Dirksen sagt: Ja, ich lebe trotz der weiterhin vorhandenen Krebserkrankung zufrieden in einem harmonischen Familienleben. Ich habe meinen Freundeskreis. Ich kann weiterhin meine Fotographie…
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Wie lebt Uli Roth heute?

Wie lebt Uli Roth heute?

Uli Roth sagt: Ja, gut ich bin in meinen Beruf verheiratet und verliebt und mit meiner tollen Frau, der Alex. Wir haben ja nach der…
Zur Kategorie
4 Personen sitzen in einer Gesprächsrunde

Gebärmutterhalskrebs

Survivor trifft Nobelpreisträger

Warum eine HPV-Impfung Krebsvorsorge bedeutet.

Im Deutschen Krebsforschungszentrum haben wir auf Einladung des Nobelpreisträgers Professor Harald zur Hausen ein ganz besonderes Interview aufgezeichnet. Wir sprechen ausführlich über das Thema HPV-Impfung, die Rolle von Eltern und Kindern und den wünschenswerten gesellschaftlichen Diskurs. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind durch Professor Jürgen F. Riemann ebenso zu erfahren, wie ein Mut machender Umgang mit der Krebserkrankung durch CancerSurvivor Heike Weinberg.

Hier eine kurze Vorschau in das Gespräch:

Haben Sie Lust bekommen auf ein interessantes und wissenswertes Gespräch?
das komplette Interview ansehen