Bei uns finden Sie Unterstützung und Hilfe

Die Mediathek von Menschen mit Krebs!

Nutzen Sie unser kostenloses Video-Angebot während und nach Ihrer Therapie. Hier in unserer Mediathek finden Sie eine Vielzahl von eindrucks­vollen Geschichten und hilf­reichen Beispielen unserer CancerSurvivor – Menschen, die eine ganz persönliche Erfahrung mit einer Krebs­erkrankung gemacht haben. Erfahren Sie von diesen Betroffenen von ihrem Weg zurück ins Leben! Experten­gespräche, Podcasts, Berichte und Artikel ergänzen das ständig wachsende Informations­angebot.

Herzlich Willkommen!

Ein Gespräch im Roten Sessel

komplette Mediathek
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Kraft erhalten durch Kraft schenken

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Kraft erhalten durch Kraft schenken

Im Alter von 20 Jahren erhielt Annette Wenz die Diagnose Leukämie. Seit 35 Jahren lebt sie mit der chroni­schen Erkran­kung und schafft es, auch anderen Menschen Kraft zu geben.
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Du kannst den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!

Reflektiert, geerdet und überlegt – das sind Attribute, die zur promo­vierten Mathe­matikerin Kinga Mathé passen. Im Alter von 40 Jahren erhielt sie 2009 die Diagnose Nieren­krebs.
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Aus allen Wolken gefallen

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Aus allen Wolken gefallen

Flugbegleiterin ist ihr Traum­beruf. Doch mit 22 Jahren erkrankt Amelie Fischer an Knochen­krebs und geht einen beeindruckenden Weg, der Mut macht und Zuversicht schenkt.
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Von der Ärztin zur Patientin

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Von der Ärztin zur Patientin

Psychoonkologin Dr. Monika Cramer kennt den Krebs. Ihr Mann, ebenfalls Arzt, über­mittelt ihr die nieder­schmet­ternde Diagnose Leukämie und sie muss plötzlich die Perspektive wechseln.
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Berliner Charme und großes Herz

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Berliner Charme und großes Herz

Unermüdlich engagiert sich Barbara Baysal, um Menschen mit der Diagnose Lungen­krebs zu unterstützen. Beharrlich kämpft sie gegen bestehende Stigmati­sierungen an.
Portrait Tatjana Zimmermann Portrait Tatjana Zimmermann

Krebs in vielen Gestalten – doch ein Leben voller Haltung

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Krebs in vielen Gestalten – doch ein Leben voller Haltung

Dreimal Krebs, ein geneti­sches Erbe – und doch nie den Lebens­mut verloren. Die Geschichte von Tatjana Zimmermann über Stärke, Entschei­dungen und das Weitergehen.
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Im Leben ange­kommen, als Erfolgs­autorin und Mutmacherin

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Im Leben ange­kommen, als Erfolgs­autorin und Mutmacherin

Brust­krebs und folglich chro­ni­sche Fatigue veränderten ihr Leben, Evelyn Kühne wid­me­te sich dem Schrei­ben. Heute sind ihre Bücher Best­seller und die Erfolgs­autorin ist eine echte Mut­macherin.
komplette Mediathek

Einblicke in Erfahrungswelten

In unserer Mediathek kommen eine Vielzahl unterschied­licher Menschen zu Wort. Sie teilen ihre Erfahrungen aus Diagnose und dem Leben mit und nach Krebs. Dies kann für andere Betroffene sehr wertvoll beim „Zurück ins Leben“ sein. Denn jedes Jahr erhalten in Deutschland rund eine halbe Million Menschen die Diagnose Krebs – Menschen jeden Alters und Geschlechts, aus allen gesell­schaft­lichen Ebenen, ungeachtet deren Herkunft. Wir zeigen Ihnen diese Menschen und ihre bewegenden Geschichten auf empathische Weise.

In zahlreichen Videos auf dieser Seite erhalten Sie einen Einblick in die ganz persön­lichen Erfahrungs­welten Betroffener – was es heißt, mit dem Tiefpunkt der Diagnose umzu­gehen und ein Leben mit der Krebs­erkrankung zu meistern. Es ist spannend zu erfahren, welche unter­schied­lichen Strategien Menschen entwickeln und welch viele kleine und große Erfolge sie im Alltag erlebt haben.

Lassen Sie sich mit diesem Video einen Eindruck vermitteln, welch groß­artige Mutmacher Ihnen in unserer umfang­reichen Mediathek zur Seite stehen.

Zur Videodarstellung nutzen wir den Anbieter Vimeo. Bei Laden des Videos findet eine Datenübertragung in die USA statt. Mit Anklicken von „Jetzt Video ansehen“ willigen Sie in eine Datenübertragung in die USA und somit in ein datenschutzrechtlich „unsicheres Drittland“ ausdrücklich ein. Wir weisen darauf hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen

Highlights aus dem SURVIVORS HOME

Unser SURVIVORS HOME ist ein neuartiges Zuhause für Krebs­betroffene und deren Ange­hörige in Berlin. Die gemütliche Atmosphäre lädt dazu ein, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Viele der Veranstaltungen vor Ort werden auch live übertragen und sind danach hier in unserer Mediathek verfügbar.

Informieren Sie sich über das kostenlose Veranstaltungsprogramm von SURVIVORS HOME zu Mitmach-Kursen oder Expertenvorträgen aus unterschiedlichen Themenbereichen.

Gesamte Mediathek des SURVIVORS HOME

Im Fokus: Perspek­tiven und Heraus­forde­rungen bei CLL

Im Fokus: Perspek­tiven und Heraus­forde­rungen bei CLL

Alltag, moderne Tabletten­medizin und Forschungs­trends im Klartext: Was Watch & Wait bedeutet, welche Optionen kommen – und warum Austausch spürbar Stärke gibt.

Ernährungs-Coach: Stärke durch stabiles Gewicht

Ernährungs-Coach: Stärke durch stabiles Gewicht

Ein stabiles Gewicht stärkt Körper und Therapie­erfolg. Tipps zu Ernäh­rung, Proteinen und Alltag helfen, Kraft zu bewahren und Mangel­ernäh­rung vorzubeugen.
Mann in Gedanken lehnt an Fensterscheibe Mann in Gedanken lehnt an Fensterscheibe

Späte Neben­wirkungen bei Prostata­krebs

Späte Neben­wirkungen bei Prostata­krebs

Bei der Wahl einer Therapie spielen auch mögliche lang­fristige Folgen eine Rolle: Operation beein­trächtigt häufiger Blase und Sexualität, Bestrahlung eher den Darm.

Neue Therapien beim metasta­sierten Prostata­krebs

Neue Therapien beim metasta­sierten Prostata­krebs

Ein Blick in die Zukunft: Neue Therapie­formen zeigen Fort­schritte – Genanalysen, zielgerichtete Medi­kamente, Immun- und Kombinations­ansätze eröffnen Perspek­tiven für personali­sierte Behandlung.

„Café Krebs“ – am Tisch mit Franziska Ivens

„Café Krebs“ – am Tisch mit Franziska Ivens

Ein Gespräch über digitale Chancen im Gesund­heits­wesen, persön­liche Erfah­rungen, enttabuisierte Aufklärung und den Mut, Technologie mensch­lich zu denken.

Im Fokus: Neuroendokrine Tumoren (NeT)

Im Fokus: Neuroendokrine Tumoren (NeT)

Seltene Symptome, späte Diagnose, komplexe Therapie – persönliche Erfahrungen, medi­zinisches Wissen und Selbst­hilfe zeigen Wege im Umgang mit einer unter­schätzten Erkrankung.

Im Fokus: neue Perspektiven für Blasenkrebs

Im Fokus: neue Perspektiven für Blasenkrebs

Persönliche Erfah­rungen, aktuelle medi­zinische Entwick­lungen und alltags­taug­liche Impulse – ein Gespräch, das informiert, Orien­tierung gibt und neue Zuver­sicht vermittelt.
Gesamte Mediathek des SURVIVORS HOME

Welche Krebsarten gibt es?

Krebs kann jeden betreffen – unabhängig von Alter oder Geschlecht. Ausgangs­punkt sind häufig die äußeren oder inneren Ober­flächen des Körpers und somit auch unterschied­liche Zell­arten.

Wir bieten ihnen an dieser Stelle einen Einstiegs­punkt in unser Informations­angebot, wenn Sie sich für eine bestimmte Krebsart interessieren.

Podcasts – Gespräche mit Experten

alle Podcasts
Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Die Vorsitzende der Leukämie-Initiative Bonn, Katja Martini, spricht über ein groß­artiges Unter­stützungs­angebot, aber auch darüber, was in der Ver­sorgung bei Blut­krebs heute noch fehlt.
2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch 2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner an Krebs erkrankt, hat dies auch erheb­liche Aus­wirkungen auf die Ange­hörigen. Psycho­login Ulrike Scheuer­mann hat Vor­schläge, wie man lang­fristig bei Kräften bleiben kann.
Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen

Alltag in der Reha-Klinik

Alltag in der Reha-Klinik

Fachkrankenschwester Birte Schlink­meier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.
Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm. Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm.

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Die Reha soll vor Früh­beren­tung oder Pflege­bedürftigkeit schützen. Dr. Susanne Wein­brenner von der Deutschen Renten­versicherung erklärt, dass fast jeder einen Anspruch darauf hat.
2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen 2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen

Ernährung und Essen

Ernährung und Essen

Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausge­wo­ge­ne und viel­seitige Ernährung, die Qualität von Lebens­mitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemein­same Tisch­gesell­schaften.
leerer Operationssaal leerer Operationssaal

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Wenn Verdacht auf eine Krebs­erkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unter­schied­liche Diag­nose­möglich­keiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neu­kölln auf verständ­liche Weise.
Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Über die denkbare psychische Verarbeitung und mögliche Verlaufs­phasen bei einer Krebs­erkrankung spricht Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuer­kauf vom Universitäts­klini­kum Leipzig.
alle Podcasts
2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch

Themen-Special

Was Angehörige leisten

Krebs ist nicht ansteckend. Und doch befällt er im Grunde die ganze Familie. Auch Angehörige begeben sich in eine Art Kampf­modus. Sie stehen dem Betroffenen zur Seite, bieten so der Krank­­heit, jeder auf seine persön­­liche Weise, die Stirn und stellen sich dabei ihren schlimmsten Ängsten. – Dennoch werden sie häufig nicht gesehen bei dem, was sie leisten.

Es ist Zeit, Angehörigen die Aufmerk­samkeit zu schenken, die ihnen zusteht – in diesem Themen-Special.

Themen-Special „Angehörige“

Zwei Füße mit roten Turnschuhen auf einem Rasen bei Sonnenschein

Themen-Special

Wie wichtig Bewegung ist

Viele wissenschaft­liche Studien zeigen: Bewegung und Sport reduzieren die Folgen von Krank­heit und Behand­lung oder lassen sie sogar ganz verschwinden. Neben­wirkungen der Krebs-Therapie, Kompli­kationen und Erschöpfungs­zustände werden weniger. Einschrän­kungen der Körper­funktionen, Ängste, Depres­sionen und nervliche Beschwer­den lassen sich abbauen. Kurz: Bewegung steigert Wohl­befinden und Lebens­qualität.

Mit diesem Themen-Special helfen wir Ihnen dabei, „in Bewegung“ zu kommen und bleiben. Wissenschaftlich unterstützt werden wir dabei vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Netzwerk OnkoAktiv.

Themen-Special „Bewegung“

Künstlerische Darstellung von Zellen im Körper

Themen-Special

Das starke Immunsystem

Es ist beeindruckend, wie uns unser Immunsystem vor fremden Einflüssen und eigenen Veränderungen schützt. Seine Funktion ist ein wahres Wunderwerk der Evolution.

Dieses Themen-Special informiert über die Funktion und Wirkung des Immunsystems und wie es sich während und nach der Therapie wieder fit machen lässt.

Themen-Special „Immunsystem“

Frau läuft durch blühendes Rapsfeld mit ausgebreiteten Händen

Themen-Special

Rehabilitation nach Krebs

Die Krebstherapie war erfolgreich. Jetzt soll es endlich wieder zurück in Alltag, Familie und Beruf gehen. Hierbei ist die Rehabilitation in aller Regel eine große Unterstützung. Bei den mehrwöchigen Aufenthalten zum Beispiel in einer Reha-Klinik geht es darum, wieder körperlich und psychisch fit zu werden.

Dieses Themen-Special zeigt, wie Reha funktioniert und welche persönlichen Voraussetzungen und organisatorischen Vorgehensweisen für eine gute Behandlung notwendig sind.

Themen-Special „Rehabilitation“

Tisch mit gesundem Essen

Themen-Special

Ernährung bei einer Krebserkrankung

Wenn die Diagnose Krebs gestellt wurde, kommen bei Betroffenen viele Fragen auf, für die sie gezielte Antworten benötigen, um mit der neuen Lebenssituation besser umgehen zu können. Das betrifft natürlich auch Veränderungen bei der Ernährung.

Themen-Special „Ernährung“

Vier Personen stehen gestaffelt nebeneinander, es sind Menschen mit Blutkrebs

Themen-Special

Blutkrebs im Fokus

Im September 2021 startete bei uns der erste Blut­krebs-Monat in Deutsch­land. Einen Monat lang wurden täglich aktuelle und interes­sante Infor­ma­tionen veröffentlicht. Entstanden ist eine umfassende Betrachtung rund um das Thema.

Alle Videos, Podcasts und Beiträge hierzu können Sie weiterhin abrufen. Im Mittelpunkt stehen dabei die multimedial aufbereiteten, persönlichen Erfahrungen und Mutmacher-Geschichten von Blutkrebs­patienten und deren Angehörigen.

Themen-Special „Blutkrebs“

Praktische und mentale Unterstützung

Blick von oben auf einen Tisch an dem Arzt und Patient sitzen, der Arzt erklärt ein Bild auf dem Laptop Blick von oben auf einen Tisch an dem Arzt und Patient sitzen, der Arzt erklärt ein Bild auf dem Laptop

Fragebögen für das Arztgespräch

Fragebögen für das Arztgespräch

Nach dem Schockmoment der ersten Diagnose, aber auch bei einer erneuten Erkrankung, steht man vor vielen Fragen, die in der Situation meistens nur schwer zu verarbeiten sind.
Bildschirmformular der Rehakliniksuche Bildschirmformular der Rehakliniksuche

Interaktiver Reha-Atlas

Interaktiver Reha-Atlas

Finden Sie unter 200 deutschen Reha­kliniken die richtige für Sie! Die geo­grafische Suche und die umfang­reiche Aus­stattungs­suche macht es leicht, Ihren Weg in die Reha zu finden.
Halbtransparente Hand eines Mannes auf der Hand einer Frau als Zeichen für Verlust Halbtransparente Hand eines Mannes auf der Hand einer Frau als Zeichen für Verlust

Wenn jemand stirbt: Drei Wege für den Umgang mit Schicksalsschlägen

Wenn jemand stirbt: Drei Wege für den Umgang mit Schicksalsschlägen

Die Autorin und Psych­ologin Ulrike Scheuer­mann erklärt, wie man mit dem Verlust eines geliebten Menschen umgehen und mit welchem Tun die Trauer bewältigt werden kann.
Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster

Therapie­formen in der Übersicht

Therapie­formen in der Übersicht

Nachfolgend stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Therapie­verfahren zur Behandlung einer Krebs­erkrankung vor.
Mikroskopie eines Wissenschaftlers Mikroskopie eines Wissenschaftlers

Diagnose­methoden bei einem Krebs­verdacht

Diagnose­methoden bei einem Krebs­verdacht

Welches sind die wichtigsten Diagnose­methoden bei einem Krebs­verdacht? Hier eine Übersicht der Begrifflichkeiten.
ein Stapel Bücher ein Stapel Bücher

Krebsmedizin: Das ABC der Fachbegriffe

Krebsmedizin: Das ABC der Fachbegriffe

Um sich im Dschungel der Krebs­medizin­begriffe schneller orientieren zu können, finden Sie hier eine Quellen­übersicht zu den oft verwendeten Bezeichnungen.
junge Frau mit Handy in der Hand steht am Fenster junge Frau mit Handy in der Hand steht am Fenster

Verzeichnis Beratungs­stellen

Verzeichnis Beratungs­stellen

Hier finden Sie ein Verzeichnis zahl­reicher Beratungs­stellen in Deutschland. Diese bieten ihre fachliche und psycho­soziale Hilfe telefonisch oder persönlich an.
Frau mit Kopftuch und InfusionsständerEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Ohne Vertrauen in die Onkologie, die moderne Medizin, die weltweite Forschung und dem eigenen Mut bewegst du dich im Kreis und kommst nicht weiter.

Angela Betroffene, Brust­krebs
Malerei von einem StrandEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Das berührt mich nach 33 Berufsjahren in der Begleitung krebskranker Menschen und ihrer Angehörigen immer noch und schenkt mir Zuversicht: Jeder Mensch findet seinen persönlichen Weg durch die schwere Erkrankung und sieht am Ende des beschwerlichen Weges Licht. Das Gemälde „Am Strand von Kalamaki“ meiner Freundin Antje Warfelmann von Bonin drückt diese Zuversicht aus.

Marie Rösler Bremer Krebsgesellschaft e.V.
Frau während und nach der KrebserkrankungEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

But now I’m stronger, than yesterday!

Da steht man im Bad um sich zu schminken und sieht sich an. Plötzlich kommen Tränen. Wow damals war alles weg. Haare, Wimpern und die Augenbrauen zum Schluss auch. Ja eigentlich selbstverständlich, dass dies zu einem gehört. Aber dies gehörte lange Zeit nicht zu mir. Nun 4 Jahre später bin ich  Krebsfrei. Das Leben ist schön, weil jeder Tag zählt.

Anita Schiller Betroffene, Brust­krebs
Kaffeetasse im Garten auf dem Tisch mit der Aufschrift "LoveW"Ein Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

„Alle Wünsche werden klein gegen den, gesund zu sein.“ So genieße ich die kleinen Dinge und guten Tage zwischen erfolgten Therapien und tanke wieder Kraft und Energie für die, die noch anstehen.
Bei schönem Wetter erfreue ich mich an meinem selbst bepflanzten und herrlich blühenden Balkon, mit einem Kaffee, Buch und Vogelgezwitscher – Lebensfreude pur!

Andrea Betroffene, Kopf-Hals-Tumoren
Ein Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Ich habe 2018 mit 30 meine Diagnose bekommen. Eine Zeit voller Sorgen, Schmerzen, Ängsten und Hoffnung liegen inzwischen hinter mir. Die Nachsorgen geben mir Hoffnung und Sicherheit und alle Menschen, die in meinem Leben sind. Ich habe gelernt, kleine Dinge mehr zu schätzen. Ich genieße mein Leben. Das Leben ist ein Geschenk.

Sandy Braun Betroffene, Haut­krebs (schwarz)
Menschen laufen einen Weg inmitten der grünen NaturEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

In der Rehabilitation begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten auf dem Weg zurück in den Alltag. Jeder erfolgreiche Schritt macht Mut, gibt Kraft und Lebensfreude – den Betroffenen und ihren Angehörigen.

Dr. Constanze Schaal Geschäftsführerin RehaZentren Baden-Württemberg
Fallschirmspringer im FlugEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Es ist ein herrlicher Sommertag. Die Therapie liegt 3 Monate zurück und jetzt geht ein Traum in Erfüllung. Wir fliegen auf 4 Tsd. Meter Höhe, die Seitentür des kleinen Flugzeugs steht schon offen. Es geht los. Es ist ein erhabenes Gefühl mit ca. 200 km/h im freien Fall zu fliegen. Dann geht der Fallschirm auf und wir schweben Richtung Erde. Die Welt ist so schön. Ich bin zurück im Leben…..

Rudolf Hauke Betroffener, Non-Hodgkin-Lymphom
Blumen am Ufer des Genfer SeesEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Lasst nur liebevolle und ehrliche Menschen an Eurem Schicksal teilhaben. Habt den Mut dazu, denn es ist Euer gutes Recht. Schafft Euch Freiräume, tut etwas für Euer Seelenheil. Schöpft Kraft durch kleine Glücksmomente. Gebt nicht auf und verliert niemals die Hoffnung.

Susanne Angehörige
Webcam-Bild mit Personen die Daumen hebenEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Unsere Mission bei MSD ist es, das Leben von Menschen zu verbessern. Forschung ist für uns die Keimzelle für medizinischen Fortschritt, aber wir engagieren uns auch darüber hinaus. Zusammen mit Betroffenen überlegen wir uns immer wieder neue Projekte, um Patient:innen in den Mittelpunkt zu stellen, ihnen Mut zu machen und rund um das Thema Krebs aufzuklären.

Julia, Sylvia, Julia und Tanja Team Patientenkommunikation, MSD Deutschland
Eine Hand stützt einen BaumEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Durch meine Tätigkeiten für die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebsstiftung habe ich viele Betroffene kennengelernt, die ihre Erkrankung in beeindruckender Weise in ihr Leben integrieren, auch wenn das nicht immer leicht ist. Sich bei Bedarf Unterstützung zu holen – bei Freunden, Familie, Behandler*innen und in der Krebsberatung – ist eine gute Strategie.

Dr. Johannes Bruns Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebsstiftung
Frau im Wald bei SchneeEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Es gab viele „Dunkelschwarze Momente“, aber noch mehr „Helle Stunden“. Am Ende der Zuversicht, gab mir der Besuch meiner (inzwischen leider verstorbenen) kleinen Schwester, meinen Kampfgeist zurück und prägt mich bis heute. Der Augenblick im Algonquin Park /Kanada inmitten purer Natur, wo ich nur mein vor Dankbarkeit pochendes Herz hörte gibt mir Kraft und Zuversicht für die Zukunft.

Irmhild Fuchs Betroffene, Magen­krebs
Mutter und Sohn beim Tauchen am Strand in ThailandEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Nach der Diagnose „Lymphknotenkrebs“ ist es mir unheimlich wichtig, die schönen Dinge des Lebens wieder genießen zu können. Ich liebe Urlaub im warmen Asien. Großstädte faszinieren mich genau wie Tauchen oder Schnorcheln in tiefen Gewässern. Noch glücklicher bin ich, wenn mich z.B. mein Sohn begleitet. Solche Momente geben mir enorm viel Kraft für die Zukunft.

Simone Pareigis Betroffene, Non-Hodgkin-Lymphom
Sonnenuntergang am MeerEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Ein besonderer Moment war es für mich als ich meinen Mann nach der Therapie (OP, Chemo und Bestrahlung) auf seiner Reha auf der schönen Insel Föhr besuchen konnte. Da merkte ich: „Es geht wieder bergauf! “ Auch die Treffen mit der Selbsthilfegruppe (mit Angehörigen) haben uns viel Kraft und Zuversicht gegeben.

Angehörige
Mast eines Segelboots mit einer Person in den Tauen hängend, Blick Richtung HimmelEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Eine Krebserkrankung ist eine Alles erschütternde Erfahrung, nichts scheint mehr klar – beim Segeln wieder meine Körper fordern zu müssen, mich auszuprobieren, Neues zu tun und mutig zu sein, hat mir geholfen, mich wieder freier ins Leben zu schmeißen. Ich habe aber – nicht nur da – gelernt, wie Unerwartetem positiv gegenüber zu stehen, unbeschwert sein, sich wieder vertrauen, das wird wieder möglich!

Franziska Betroffene, Hodgkin-Lymphom
Ein Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Ich kann nur sagen: Der Kopf ist unsere größte Pille – benutzt ihn!

Jürgen F. Betroffener, Hodgkin-Lymphom
Bachlauf im WaldEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Unser Leben unterliegt dem Prozess des Werdens und des Wandelns. Werden Sie in dem „Strom des Lebens“, der Sie zum Beispiel durch Krankheit vor immer neue Herausforderungen stellt, zu einem „guten Schwimmer“. Nutzen Sie dabei die Ihnen zur Verfügung stehenden Kraftquellen, vertrauen Sie den vielfältigen Möglichkeiten, um Ihr Ziel zu erreichen und um Ihren Alltag mit Lebensqualität und Lebensfreude zu meistern. Es lohnt sich! Glauben Sie an sich und Ihre inneren Kräfte.

Uwe Martens Krebsverband Baden-Württemberg e.V.

Redaktioneller Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Webseite bei Personen­bezeichnungen das generische Maskulinum (also den Standard­genus). Daher sind diese Personen­bezeichnungen ohne weitere Kontext­informationen grund­sätzlich geschlechtlich unmarkiert und schließen sämtliche geschlechtliche Identitäten diskriminierungs­frei ein. Die gewachsene Sprach­form beinhaltet also keine Wertung.