Bei uns finden Sie Unterstützung und Hilfe
Die Mediathek von Menschen mit Krebs!
Nutzen Sie unser kostenloses Video-Angebot während und nach Ihrer Therapie. Hier in unserer Mediathek finden Sie eine Vielzahl von eindrucksvollen Geschichten und hilfreichen Beispielen unserer CancerSurvivor. Erfahren Sie von Betroffenen von ihrem Weg beim zurück ins Leben! Expertengespräche, Podcasts, Berichte und Artikel ergänzen das ständig wachsende Informationsangebot.
Herzlich Willkommen!

„Konzentriere dich auf
das Wesentliche“
…sagte er in einem seiner letzten Gespräche!
Völlig aus dem Nichts ereilte uns die so traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Hans-Josef Beuth vor wenigen Tagen verstorben ist. Der gebürtige Aachener lebte und arbeitete in Köln. Er hinterlässt seine Ehefrau Lilly und seine drei Töchter. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Er war ein humorvoller Zeitgenosse und ein echter Menschenfreund, der einem stets auf Augenhöhe und ohne Distanz begegnete. Seine Worte: „Lasst uns ganz normal und in gegenseitigem Respekt miteinander umgehen, Vorname genügt.“
Bei unseren diversen Begegnungen spürte man sehr schnell, dass er bei allem fundierten medizinischen Wissen, nicht den Tumor in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen stellte, sondern das Leben. Das machte die Gespräche so wertvoll und besonders. Beim Begriff Komplementärmedizin fällt einem ohne zu zögern sofort Josef Beuth ein – das ist so und wird auch so bleiben. Denn kaum ein Anderer konnte so klar und verständlich erklären, wie die natürlichen Ressourcen bei einer Krebserkrankung einzusetzen und zu nutzen sind.
Studium, Approbation, Dissertation und Habilitation absolvierte Josef Beuth an der Universität zu Köln. 1996 wurde er zum stellvertretenden Direktor am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene an der Universität Köln ernannt.
Er war Präsident der deutschen Gesellschaft für Onkologie e. V., Gründungsmitglied des Institutes für medizinpsychologische Fort- und Weiterbildung und erhielt für sein unermüdliches und beherztes Tun und seine wissenschaftlichen Erkenntnisse, zahlreiche Preise und Ehrungen.
1999 gründete Beuth das Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren nach amerikanischem Vorbild an der Universität Köln, dessen Leiter er bis jetzt war. Er hat zahlreiche Bücher und Abhandlungen veröffentlicht.
Chapeau lieber Josef, wir verneigen uns vor Dir! Die Begegnung in unseren neuen Räumen und den wunderschönen und so ausgelassenen Abend im September 2021 bei unserem Lieblingsitaliener Belmonte werden wir nie vergessen!
Wir sind sehr, sehr traurig und vermissen dich sehr!
Nadja, Mike, Sebastian & Stephan
Menschen mit Krebs: Mutmacher in 15-Minuten-Videos
komplette Mediathek

Familie – das Kostbarste im Leben


Wenn der Glaube Berge versetzt…


Ein halbes Leben voller Ungewissheit


Durch Krebs zur Familie finden


“Plötzlich musste ich erwachsen sein”


Einen Weg finden – trotz Querschnitt und Krebs


Notfall: Krebs! – Diagnose und Therapie im selben Augenblick
Portraits nach Krebsarten

Eröffnung am 9. Mai 2022
Survivors Home – ein Ort zum Träumen, Reden & Leben
DPA schreibt: “Mit prominenten Gästen hat in Berlin-Wilmersdorf das Survivors Home als Ort der Selbstfürsorge für Krebskranke und die Menschen in ihrem Umfeld eröffnet. «Das ist einzigartig, weil es eine Begegnungsstätte ist für die direkt von der Krankheit Betroffenen, aber auch für die mittelbar Betroffenen wie Angehörige, Verwandte, Freunde und Lebenspartner» sagte Bestseller-Autor Sebastian Fitzek der dpa bei der Veranstaltung am Montagabend. Neben der wichtigen medizinischen Komponente spiele bei der Therapie gegen den Krebs schließlich auch die emotionale Komponente eine wichtige Rolle. «Davon verspreche ich mir viel, dass hier das zusammen kommt, was zusammen gehört.»

Themen-Special
Was Angehörige leisten
Krebs ist nicht ansteckend. Und doch befällt er im Grunde die ganze Familie. Auch Angehörige begeben sich in eine Art Kampfmodus. Sie stehen dem Betroffenen zur Seite, bieten so der Krankheit, jeder auf seine persönliche Weise, die Stirn und stellen sich dabei ihren schlimmsten Ängsten. – Dennoch werden sie häufig nicht gesehen bei dem, was sie leisten.
Es ist Zeit, Angehörigen die Aufmerksamkeit zu schenken, die ihnen zusteht – in diesem Themen-Special.

Themen-Special
Wie wichtig Bewegung ist
Viele wissenschaftliche Studien zeigen: Bewegung und Sport reduzieren die Folgen von Krankheit und Behandlung oder lassen sie sogar ganz verschwinden. Nebenwirkungen der Krebs-Therapie, Komplikationen und Erschöpfungszustände werden weniger. Einschränkungen der Körperfunktionen, Ängste, Depressionen und nervliche Beschwerden lassen sich abbauen. Kurz: Bewegung steigert Wohlbefinden und Lebensqualität.
Mit diesem Themen-Special helfen wir Ihnen dabei, “in Bewegung” zu kommen und bleiben. Wissenschaftlich unterstützt werden wir dabei vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Netzwerk OnkoAktiv.



Themen-Special
Das starke Immunsystem
Es ist beeindruckend, wie uns unser Immunsystem vor fremden Einflüssen und eigenen Veränderungen schützt. Seine Funktion ist ein wahres Wunderwerk der Evolution.
Dieses Themen-Special informiert über die Funktion und Wirkung des Immunsystems und wie es sich während und nach der Therapie wieder fit machen lässt.

Themen-Special
Rehabilitation nach Krebs
Die Krebstherapie war erfolgreich. Jetzt soll es endlich wieder zurück in Alltag, Familie und Beruf gehen. Hierbei ist die Rehabilitation in aller Regel eine große Unterstützung. Bei den mehrwöchigen Aufenthalten zum Beispiel in einer Reha-Klinik geht es darum, wieder körperlich und psychisch fit zu werden.
Dieses Themen-Special zeigt, wie Reha funktioniert und welche persönlichen Voraussetzungen und organisatorischen Vorgehensweisen für eine gute Behandlung notwendig sind.

Themen-Special
Ernährung bei einer Krebserkrankung
Wenn die Diagnose Krebs gestellt wurde, kommen bei Betroffenen viele Fragen auf, für die sie gezielte Antworten benötigen, um mit der neuen Lebenssituation besser umgehen zu können. Das betrifft natürlich auch Veränderungen bei der Ernährung.

Themen-Special
Blutkrebs im Fokus
Im September 2021 startete bei uns der erste Blutkrebs-Monat in Deutschland. Einen Monat lang wurden täglich aktuelle und interessante Informationen veröffentlicht. Entstanden ist eine umfassende Betrachtung rund um das Thema.
Alle Videos, Podcasts und Beiträge hierzu können Sie weiterhin abrufen. Im Mittelpunkt stehen dabei die multimedial aufbereiteten, persönlichen Erfahrungen und Mutmacher-Geschichten von Blutkrebspatienten und deren Angehörigen.
Experten-Gespräche


Was in der Versorgung von Patienten mit Blutkrebs verbessert werden muss


Wenn der Partner schwer erkrankt


Podcast “Alltag in der Reha-Klinik”


Podcast „Besonderheiten der onkologischen Reha“


Podcast „Ernährung & Essen“


Podcast “Diagnosemethoden und Therapieformen“


Podcast “Verarbeitung und Umgang mit einer Krebsdiagnose“
Praktische und mentale Unterstützung


Fragebögen für das Arztgespräch


Interaktiver Reha-Atlas


Arbeitsbuch “Sinnvolle Ernährung bei Krebserkrankungen”


Wenn jemand stirbt: Drei Wege für den Umgang mit Schicksalsschlägen


Therapieformen in der Übersicht


Diagnosemethoden bei einem Krebsverdacht


Krebsmedizin: Das ABC der Fachbegriffe

Gebärmutterhalskrebs
Survivor trifft Nobelpreisträger
Warum eine HPV-Impfung Krebsvorsorge bedeutet.
Im Deutschen Krebsforschungszentrum haben wir auf Einladung des Nobelpreisträgers Professor Harald zur Hausen ein ganz besonderes Interview aufgezeichnet. Wir sprechen ausführlich über das Thema HPV-Impfung, die Rolle von Eltern und Kindern und den wünschenswerten gesellschaftlichen Diskurs. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind durch Professor Jürgen F. Riemann ebenso zu erfahren, wie ein Mut machender Umgang mit der Krebserkrankung durch CancerSurvivor Heike Weinberg.
Hier eine kurze Vorschau in das Gespräch:
Haben Sie Lust bekommen auf ein interessantes und wissenswertes Gespräch?
das komplette Interview ansehen
Redaktioneller Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Webseite bei Personengruppenbezeichnungen das generische Maskulinum (also die allgemeine, zumeist männliche Form). Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichstellung grundsätzlich für alle Geschlechtsidentitäten. Die verkürzte Sprachform dient lediglich der besseren Lesbarkeit und beinhaltet keine Wertung.