Bei uns finden Sie Unterstützung und Hilfe
Die Mediathek von Menschen mit Krebs!
Nutzen Sie unser kostenloses Video-Angebot während und nach Ihrer Therapie. Hier in unserer Mediathek finden Sie eine Vielzahl von eindrucksvollen Geschichten und hilfreichen Beispielen unserer CancerSurvivor – Menschen, die eine ganz persönliche Erfahrung mit einer Krebserkrankung gemacht haben. Erfahren Sie von diesen Betroffenen von ihrem Weg zurück ins Leben! Expertengespräche, Podcasts, Berichte und Artikel ergänzen das ständig wachsende Informationsangebot.
Herzlich Willkommen!
Blutkrebs-Awareness-Monat
Ein Tag. Ein Thema. Ein Blick, der berührt.
September ist Blutkrebs-Awareness-Monat – ein Anlass, innezuhalten und den Blick auf eine Erkrankung zu richten, die das Leben vieler Menschen verändert. Unser Special widmet sich täglich diesem Thema mit besonderer Tiefe und Perspektive: Entdecken Sie berührende Geschichten von Betroffenen, fundiertes Wissen in verständlicher Form in Beiträgen, die Mut machen und aufklären.
Jetzt eintauchen in das Special zum Blutkrebs-Awareness-Monat
Ein Gespräch im Roten Sessel
komplette MediathekDiagnosegespräch: 30% Überlebenschance
Diagnosegespräch: 30% Überlebenschance
Wenn der Glaube Berge versetzt…
Wenn der Glaube Berge versetzt…
„Plötzlich musste ich erwachsen sein“
„Plötzlich musste ich erwachsen sein“
Aufgeben gilt nicht, denn jeder Tag zählt!
Aufgeben gilt nicht, denn jeder Tag zählt!
Aus der Chemotherapie auf den Mount Everest
Aus der Chemotherapie auf den Mount Everest
Durch Krebs zur Familie finden
Durch Krebs zur Familie finden
Karriereweg mit Stolpersteinen
Karriereweg mit Stolpersteinen
Einblicke in Erfahrungswelten
In unserer Mediathek kommen eine Vielzahl unterschiedlicher Menschen zu Wort. Sie teilen ihre Erfahrungen aus Diagnose und dem Leben mit und nach Krebs. Dies kann für andere Betroffene sehr wertvoll beim „Zurück ins Leben“ sein. Denn jedes Jahr erhalten in Deutschland rund eine halbe Million Menschen die Diagnose Krebs – Menschen jeden Alters und Geschlechts, aus allen gesellschaftlichen Ebenen, ungeachtet deren Herkunft. Wir zeigen Ihnen diese Menschen und ihre bewegenden Geschichten auf empathische Weise.
In zahlreichen Videos auf dieser Seite erhalten Sie einen Einblick in die ganz persönlichen Erfahrungswelten Betroffener – was es heißt, mit dem Tiefpunkt der Diagnose umzugehen und ein Leben mit der Krebserkrankung zu meistern. Es ist spannend zu erfahren, welche unterschiedlichen Strategien Menschen entwickeln und welch viele kleine und große Erfolge sie im Alltag erlebt haben.
Lassen Sie sich mit diesem Video einen Eindruck vermitteln, welch großartige Mutmacher Ihnen in unserer umfangreichen Mediathek zur Seite stehen.
Zur Videodarstellung nutzen wir den Anbieter Vimeo. Bei Laden des Videos findet eine Datenübertragung in die USA statt. Mit Anklicken von „Jetzt Video ansehen“ willigen Sie in eine Datenübertragung in die USA und somit in ein datenschutzrechtlich „unsicheres Drittland“ ausdrücklich ein. Wir weisen darauf hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Weitere InformationenHighlights aus dem SURVIVORS HOME
Unser SURVIVORS HOME ist ein neuartiges Zuhause für Krebsbetroffene und deren Angehörige in Berlin. Die gemütliche Atmosphäre lädt dazu ein, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Viele der Veranstaltungen vor Ort werden auch live übertragen und sind danach hier in unserer Mediathek verfügbar.
Informieren Sie sich über das kostenlose Veranstaltungsprogramm von SURVIVORS HOME zu Mitmach-Kursen oder Expertenvorträgen aus unterschiedlichen Themenbereichen.
Im Fokus: Perspektiven und Herausforderungen bei CLL
Im Fokus: Perspektiven und Herausforderungen bei CLL
Ernährungs-Coach: Stärke durch stabiles Gewicht
Ernährungs-Coach: Stärke durch stabiles Gewicht
Späte Nebenwirkungen bei Prostatakrebs
Späte Nebenwirkungen bei Prostatakrebs
Neue Therapien beim metastasierten Prostatakrebs
Neue Therapien beim metastasierten Prostatakrebs
„Café Krebs“ – am Tisch mit Franziska Ivens
„Café Krebs“ – am Tisch mit Franziska Ivens
Im Fokus: Neuroendokrine Tumoren (NeT)
Im Fokus: Neuroendokrine Tumoren (NeT)
Im Fokus: neue Perspektiven für Blasenkrebs
Im Fokus: neue Perspektiven für Blasenkrebs
Welche Krebsarten gibt es?
Krebs kann jeden betreffen – unabhängig von Alter oder Geschlecht. Ausgangspunkt sind häufig die äußeren oder inneren Oberflächen des Körpers und somit auch unterschiedliche Zellarten.
Wir bieten ihnen an dieser Stelle einen Einstiegspunkt in unser Informationsangebot, wenn Sie sich für eine bestimmte Krebsart interessieren.
Podcasts – Gespräche mit Experten
alle PodcastsWas in der Versorgung von Patienten mit Blutkrebs verbessert werden muss
Was in der Versorgung von Patienten mit Blutkrebs verbessert werden muss
Wenn der Partner schwer erkrankt
Wenn der Partner schwer erkrankt
Alltag in der Reha-Klinik
Alltag in der Reha-Klinik
Besonderheiten der onkologischen Reha
Besonderheiten der onkologischen Reha
Ernährung und Essen
Ernährung und Essen
Diagnosemethoden und Therapieformen
Diagnosemethoden und Therapieformen
Verarbeitung & Umgang mit einer Krebsdiagnose
Verarbeitung & Umgang mit einer Krebsdiagnose
Themen-Special
Was Angehörige leisten
Krebs ist nicht ansteckend. Und doch befällt er im Grunde die ganze Familie. Auch Angehörige begeben sich in eine Art Kampfmodus. Sie stehen dem Betroffenen zur Seite, bieten so der Krankheit, jeder auf seine persönliche Weise, die Stirn und stellen sich dabei ihren schlimmsten Ängsten. – Dennoch werden sie häufig nicht gesehen bei dem, was sie leisten.
Es ist Zeit, Angehörigen die Aufmerksamkeit zu schenken, die ihnen zusteht – in diesem Themen-Special.
Themen-Special
Wie wichtig Bewegung ist
Viele wissenschaftliche Studien zeigen: Bewegung und Sport reduzieren die Folgen von Krankheit und Behandlung oder lassen sie sogar ganz verschwinden. Nebenwirkungen der Krebs-Therapie, Komplikationen und Erschöpfungszustände werden weniger. Einschränkungen der Körperfunktionen, Ängste, Depressionen und nervliche Beschwerden lassen sich abbauen. Kurz: Bewegung steigert Wohlbefinden und Lebensqualität.
Mit diesem Themen-Special helfen wir Ihnen dabei, „in Bewegung“ zu kommen und bleiben. Wissenschaftlich unterstützt werden wir dabei vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Netzwerk OnkoAktiv.
Themen-Special
Das starke Immunsystem
Es ist beeindruckend, wie uns unser Immunsystem vor fremden Einflüssen und eigenen Veränderungen schützt. Seine Funktion ist ein wahres Wunderwerk der Evolution.
Dieses Themen-Special informiert über die Funktion und Wirkung des Immunsystems und wie es sich während und nach der Therapie wieder fit machen lässt.
Themen-Special
Rehabilitation nach Krebs
Die Krebstherapie war erfolgreich. Jetzt soll es endlich wieder zurück in Alltag, Familie und Beruf gehen. Hierbei ist die Rehabilitation in aller Regel eine große Unterstützung. Bei den mehrwöchigen Aufenthalten zum Beispiel in einer Reha-Klinik geht es darum, wieder körperlich und psychisch fit zu werden.
Dieses Themen-Special zeigt, wie Reha funktioniert und welche persönlichen Voraussetzungen und organisatorischen Vorgehensweisen für eine gute Behandlung notwendig sind.
Themen-Special
Ernährung bei einer Krebserkrankung
Wenn die Diagnose Krebs gestellt wurde, kommen bei Betroffenen viele Fragen auf, für die sie gezielte Antworten benötigen, um mit der neuen Lebenssituation besser umgehen zu können. Das betrifft natürlich auch Veränderungen bei der Ernährung.
Themen-Special
Blutkrebs im Fokus
Im September 2021 startete bei uns der erste Blutkrebs-Monat in Deutschland. Einen Monat lang wurden täglich aktuelle und interessante Informationen veröffentlicht. Entstanden ist eine umfassende Betrachtung rund um das Thema.
Alle Videos, Podcasts und Beiträge hierzu können Sie weiterhin abrufen. Im Mittelpunkt stehen dabei die multimedial aufbereiteten, persönlichen Erfahrungen und Mutmacher-Geschichten von Blutkrebspatienten und deren Angehörigen.
Praktische und mentale Unterstützung
Fragebögen für das Arztgespräch
Fragebögen für das Arztgespräch
Interaktiver Reha-Atlas
Interaktiver Reha-Atlas
Wenn jemand stirbt: Drei Wege für den Umgang mit Schicksalsschlägen
Wenn jemand stirbt: Drei Wege für den Umgang mit Schicksalsschlägen
Therapieformen in der Übersicht
Therapieformen in der Übersicht
Diagnosemethoden bei einem Krebsverdacht
Diagnosemethoden bei einem Krebsverdacht
Krebsmedizin: Das ABC der Fachbegriffe
Krebsmedizin: Das ABC der Fachbegriffe
Verzeichnis Beratungsstellen
Verzeichnis Beratungsstellen


Auf dem Weg ins Leben haben mir unsere Wanderungen auf dem Jakobsweg sehr geholfen. Der Lungenkrebs hat für mich seinen Schrecken verloren, und ich schaue mit viel Zuversicht und ohne Angst in die Zukunft. Das Foto zeigt mich und meinen Mann auf der Via de la Plata, die von Sevilla nach Santiago de Compostella führt.


Ich habe 2018 mit 30 meine Diagnose bekommen. Eine Zeit voller Sorgen, Schmerzen, Ängsten und Hoffnung liegen inzwischen hinter mir. Die Nachsorgen geben mir Hoffnung und Sicherheit und alle Menschen, die in meinem Leben sind. Ich habe gelernt, kleine Dinge mehr zu schätzen. Ich genieße mein Leben. Das Leben ist ein Geschenk.


- Niemals aufgeben, es lohnt sich zu kämpfen
- Mantra Wörter geben Halt in der Brandung des Lebens (Zulassen, Vertrauen & Akzeptanz)
- Der Familie, Freunden & Umfeld die Chance zu geben, zu helfen und einen Tee zusammen trinken.
- Bleib bei Dir, lerne Dich selbst zu lieben
- Und immer schön im Walzerschritt bleiben


Lasst nur liebevolle und ehrliche Menschen an Eurem Schicksal teilhaben. Habt den Mut dazu, denn es ist Euer gutes Recht. Schafft Euch Freiräume, tut etwas für Euer Seelenheil. Schöpft Kraft durch kleine Glücksmomente. Gebt nicht auf und verliert niemals die Hoffnung.


Es gab viele „Dunkelschwarze Momente“, aber noch mehr „Helle Stunden“. Am Ende der Zuversicht, gab mir der Besuch meiner (inzwischen leider verstorbenen) kleinen Schwester, meinen Kampfgeist zurück und prägt mich bis heute. Der Augenblick im Algonquin Park /Kanada inmitten purer Natur, wo ich nur mein vor Dankbarkeit pochendes Herz hörte gibt mir Kraft und Zuversicht für die Zukunft.


Es ist ein herrlicher Sommertag. Die Therapie liegt 3 Monate zurück und jetzt geht ein Traum in Erfüllung. Wir fliegen auf 4 Tsd. Meter Höhe, die Seitentür des kleinen Flugzeugs steht schon offen. Es geht los. Es ist ein erhabenes Gefühl mit ca. 200 km/h im freien Fall zu fliegen. Dann geht der Fallschirm auf und wir schweben Richtung Erde. Die Welt ist so schön. Ich bin zurück im Leben…..


Mein Krebs
Ich liege am Strand,
sehe, wie du ins
Meer läufst.
Ich brauch dich nicht mehr,
du kannst gehen,
zurück ins Meer –
da gehörst du hin.
Der Krebs kam in mein Leben, um mir etwas zu zeigen, mich in manchen Lebensbereichen wachzurütteln – das hat er getan, jetzt kann er gehen und wir beide können friedlich weiterleben.


Unsere Mission bei MSD ist es, das Leben von Menschen zu verbessern. Forschung ist für uns die Keimzelle für medizinischen Fortschritt, aber wir engagieren uns auch darüber hinaus. Zusammen mit Betroffenen überlegen wir uns immer wieder neue Projekte, um Patient:innen in den Mittelpunkt zu stellen, ihnen Mut zu machen und rund um das Thema Krebs aufzuklären.


Der Pessimist klagt über den Wind,
der Optimist hofft, dass er dreht,
der Realist richtet das Segel aus.
(Sir William Ward, 1837 – 1924)
Lasst uns in diesem Sinne optimistische Realisten sein und auch in stürmischen Zeiten das Leben genießen.


Unser Leben unterliegt dem Prozess des Werdens und des Wandelns. Werden Sie in dem „Strom des Lebens“, der Sie zum Beispiel durch Krankheit vor immer neue Herausforderungen stellt, zu einem „guten Schwimmer“. Nutzen Sie dabei die Ihnen zur Verfügung stehenden Kraftquellen, vertrauen Sie den vielfältigen Möglichkeiten, um Ihr Ziel zu erreichen und um Ihren Alltag mit Lebensqualität und Lebensfreude zu meistern. Es lohnt sich! Glauben Sie an sich und Ihre inneren Kräfte.


Mein Wunsch nach einer Familie war schon immer groß und konnte auch nicht durch meine Krebserkrankung mit Anfang 20 getrübt werden. Heute 10 Jahre später wächst ein kleines, gesundes Wunder in meinem Bauch heran. Der lange Weg hat sich gelohnt und ich bin so froh niemals aufgegeben zu haben. Ich bin 100% zurück im Leben und dankbar dafür wohin mich meine Geschichte gebracht hat. Ein kleines, großes Wunder nach überstandener Krebserkrankung


„Die schwierigste Zeit in unserem Leben ist die beste Gelegenheit, innere Stärke zu entwickeln.“
Dalai Lama
Dieses Bild entstand 2020 bei „Recover your Smile e.V.“ während meiner Chemotherapie. Es ist bis heute mein absolutes Kraftbild, weil es am tiefsten Tiefpunkt Stärke und Schönheit zeigt. Heute helfe ich anderen, diese Kraft in sich zu finden.


Nach der Diagnose „Lymphknotenkrebs“ ist es mir unheimlich wichtig, die schönen Dinge des Lebens wieder genießen zu können. Ich liebe Urlaub im warmen Asien. Großstädte faszinieren mich genau wie Tauchen oder Schnorcheln in tiefen Gewässern. Noch glücklicher bin ich, wenn mich z.B. mein Sohn begleitet. Solche Momente geben mir enorm viel Kraft für die Zukunft.


Der Glaube versetzt Berge.
Glaube an dich selbst und du kannst alles erreichen was du willst.


Ein besonderer Moment war es für mich als ich meinen Mann nach der Therapie (OP, Chemo und Bestrahlung) auf seiner Reha auf der schönen Insel Föhr besuchen konnte. Da merkte ich: „Es geht wieder bergauf! “ Auch die Treffen mit der Selbsthilfegruppe (mit Angehörigen) haben uns viel Kraft und Zuversicht gegeben.


Beruflich (Pharmaindustrie) als auch privat habe ich mit krebskranken Menschen zu tun. Den Mut schöpfen die Betroffenen aus innerer Stärke, die häufig gerade durch die Krebsdiagnose erst entsteht. Wichtig sind auch Gespräche mit Familie, Freunden und anderen Betroffenen, die besser als z.B. Ärzte Mut machen können und auch Situationen der Verzweiflung verstehen. Wichtig: Sich trauen, zu reden.
Redaktioneller Hinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Webseite bei Personenbezeichnungen das generische Maskulinum (also den Standardgenus). Daher sind diese Personenbezeichnungen ohne weitere Kontextinformationen grundsätzlich geschlechtlich unmarkiert und schließen sämtliche geschlechtliche Identitäten diskriminierungsfrei ein. Die gewachsene Sprachform beinhaltet also keine Wertung.