
September 2025

Lebensretter sein: Wie jeder Betroffenen helfen kann.
Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs und ist dabei auf eine Stammzellspende angewiesen. Helfen Sie dabei, den Wettlauf gegen die Zeit zu gewinnen.

Im Fokus: Leben mit Diagnose Blutkrebs
Gemeinsam gegen Blutkrebs: Drei Experten diskutieren Unterstützungsmöglichkeiten bei der Diagnose und bessere Patientenselbstbestimmung durch gute Kommunikation mit dem Arzt.

Plötzlich erwachsen sein
Marieke Steiner studiert als sie an Lymphdrüsenkrebs erkrankt. Von heute auf morgen muss sie Entscheidungen treffen, für die sie sich mit ihren 22 Jahren eigentlich noch viel zu jung fühlt.

Leukämie: Familie im Ausnahmezustand
Im Interview spricht Ehemann Andreas Cramer über die Veränderungen in seinem Leben und in seiner Familie, als bei seiner Frau plötzlich eine akute Leukämie diagnostiziert wurde.













Zur Videodarstellung nutzen wir den Anbieter Vimeo. Bei Laden des Videos findet eine Datenübertragung in die USA statt. Mit Anklicken von „Jetzt Video ansehen“ willigen Sie in eine Datenübertragung in die USA und somit in ein datenschutzrechtlich „unsicheres Drittland“ ausdrücklich ein. Wir weisen darauf hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Weitere InformationenBlutkrebs im Fokus
Auf dieser Seite finden Sie eine umfangreiche Sammlung an multimedialen Beiträgen rund um das Thema Blutkrebs. Ob zum Sehen, Hören oder Lesen – die Inhalte informieren, begleiten und ermutigen.
Im Zentrum stehen persönliche Erfahrungen und Mutmacher-Geschichten von Betroffenen und ihren Angehörigen. Thematisiert werden alle Phasen der Erkrankung: von der Diagnose über Therapie, Reha und Nachsorge bis hin zur Rückkehr in den Alltag. Auch psychosoziale Aspekte und aktuelle Entwicklungen in der Forschung finden Raum.
Das Special richtet sich an Menschen mit Blutkrebs, ihre Familien und Freunde ebenso wie an medizinisches Fachpersonal und alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
