Der Rote Sessel und eine Kamera auf Stativ in einem Fotostudio-Set mit Lichtern

Ein Gespräch im Roten Sessel

alle Gespräche im Roten Sessel
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Mitten im Leben – und weiter!

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Mitten im Leben – und weiter!

„So sage es laut: Du lebst – denn ich hab‘ keinen Bock auf Krebs“, sagt Nadja Will und zeigt eindrucks­voll, wie sie durch Poesie, Mut und Kreativität zu neuer Kraft fand.
Portrait Peter Klaus Rambow Portrait Peter Klaus Rambow

„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“

Als Feuer­wehr­mann ist Peter-Klaus Rambow Krisen­situa­tionen gewohnt. Doch darauf ist er nicht vorbereitet: Diag­nose Brust­krebs. Bei Männern ist die Erkrankung sehr selten. Wie geht er damit um?
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Begeisterung für das Leben und Akzeptanz für die Krankheit

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Begeisterung für das Leben und Akzeptanz für die Krankheit

Sabrina Scherbarth erzählt von drei Krebs­erkrankungen, tiefer Verzweiflung und unerschütter­lichem Lebens­mut – getragen von der Liebe zu ihrer Tochter und dem Glauben an den Moment.
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Kraft erhalten durch Kraft schenken

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Kraft erhalten durch Kraft schenken

Im Alter von 20 Jahren erhielt Annette Wenz die Diagnose Leukämie. Seit 35 Jahren lebt sie mit der chroni­schen Erkran­kung und schafft es, auch anderen Menschen Kraft zu geben.
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Selbstdisziplin als Überlebensstrategie

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Selbstdisziplin als Überlebensstrategie

Uli Roth, ehemaliger Manager der Musik­gruppe PUR und Handball­national­spieler spricht offen über seinen Prostata­krebs, den Weg zurück ins Leben und was ihm heute wirklich wichtig ist.
Portrait Pativedha Scholz Portrait Pativedha Scholz

Aufgeben gilt nicht, denn jeder Tag zählt!

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Aufgeben gilt nicht, denn jeder Tag zählt!

Die lebensfrohe Pativedha Scholz hat das Herz am rechten Fleck. Wort­gewandt, reflektiert und mit Selbst­ironie beschreibt sie ihren bemer­kens­wer­ten Umgang mit dem Blasen­krebs.
Portrait Tatjana Zimmermann Portrait Tatjana Zimmermann

Krebs in vielen Gestalten – doch ein Leben voller Haltung

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Krebs in vielen Gestalten – doch ein Leben voller Haltung

Dreimal Krebs, ein geneti­sches Erbe – und doch nie den Lebens­mut verloren. Die Geschichte von Tatjana Zimmermann über Stärke, Entschei­dungen und das Weitergehen.
alle Gespräche im Roten Sessel

Wer ist CancerSurvivor?

Zur Kategorie
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Nadja Will sagt: Also, ich würde das nicht daran definieren, am zeitgemäßen, sondern an der Art und Weise, wie der jeweilige Betroffenen einfach damit im…
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Uli Roth sagt: Von der Diagnose, also des Annehmens, einen Weg beschreitet, der darauf aufgebaut ist, von der Annahme über auch die Information dann auch…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Kinga Mathé sagt: Leben mit Krebs ist Lebenskunst. Das ist dieses Jonglieren der Segel, dass das Schiff nicht kentert. Die Tage mit Leben füllen, trotz…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Franziska Krause sagt: Nicht das Überleben tatsächlich, für mich sind ganz viele Menschen Survivor. Ich glaube, in erster Linie eine Wahrhaftigkeit in Bezug auf so…
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Evelyn Kühne sagt: Jeder, der eine Krebserkrankung durchmacht, ist irgendwo ein kleiner oder ein großer Kämpfer an jedem Tag. Auch an diesen Tagen, wo man…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Tatjana Loose sagt: Jeder, der Krebs hat oder hatte, ist einer. Es sind Menschen, die harte Stunden, Minuten und Schicksalsschläge erlebt haben und die es…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Wer ist CancerSurvivor?

Wer ist CancerSurvivor?

Andreas Dirksen sagt: Das ist ein Krebspatient für mich, der seine Krebstherapie durchlebt und auch anschließend, sofern die Erkrankung noch vorhanden ist, jetzt wie bei…
Zur Kategorie

Podcasts – Gespräche mit Experten

alle Podcasts
Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Die Vorsitzende der Leukämie-Initiative Bonn, Katja Martini, spricht über ein groß­artiges Unter­stützungs­angebot, aber auch darüber, was in der Ver­sorgung bei Blut­krebs heute noch fehlt.
2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch 2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner an Krebs erkrankt, hat dies auch erheb­liche Aus­wirkungen auf die Ange­hörigen. Psycho­login Ulrike Scheuer­mann hat Vor­schläge, wie man lang­fristig bei Kräften bleiben kann.
Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen

Alltag in der Reha-Klinik

Alltag in der Reha-Klinik

Fachkrankenschwester Birte Schlink­meier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.
Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm. Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm.

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Die Reha soll vor Früh­beren­tung oder Pflege­bedürftigkeit schützen. Dr. Susanne Wein­brenner von der Deutschen Renten­versicherung erklärt, dass fast jeder einen Anspruch darauf hat.
2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen 2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen

Ernährung und Essen

Ernährung und Essen

Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausge­wo­ge­ne und viel­seitige Ernährung, die Qualität von Lebens­mitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemein­same Tisch­gesell­schaften.
leerer Operationssaal leerer Operationssaal

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Wenn Verdacht auf eine Krebs­erkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unter­schied­liche Diag­nose­möglich­keiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neu­kölln auf verständ­liche Weise.
Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Über die denkbare psychische Verarbeitung und mögliche Verlaufs­phasen bei einer Krebs­erkrankung spricht Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuer­kauf vom Universitäts­klini­kum Leipzig.
alle Podcasts

Wendepunkt: Diagnose Krebs

Zur Kategorie
Portrait Arik Hayut Portrait Arik Hayut

Diagnose Krebs: die Reaktion von Arik Hayut

Diagnose Krebs: die Reaktion von Arik Hayut

Arik Hayut sagt: Es war doch am Telefon. Also der Arzt hat mir natürlich angeboten, oder mich gefragt, ob ich das am Telefon hören möchte….
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Diagnose Krebs: die Reaktion von Annette Wenz

Diagnose Krebs: die Reaktion von Annette Wenz

Annette Wenz sagt: Das mich gelähmt und hat mir auch, ja, den Boden unter den Füssen weggezogen. Also man ist in so einer Schockstarre, wo…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Diagnose Krebs: die Reaktion von Tatjana Loose

Diagnose Krebs: die Reaktion von Tatjana Loose

Tatjana Loose sagt: Das haut einem schon die Beine weg, weil sonst konntest du anderen Leuten helfen. Und in dem Moment, du kannst dir nicht…
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Uli Roth sagt: Es ist ja auch so, dass beim Diagnosegespräch auch die Ärzte zum Teil das Wort „Krebs“ ja gerne umgehen. „Ja, Karzinom, Tumor,…
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Das Wort „Krebs“ aussprechen

Thomas Müller sagt: Es muss nicht das Ende sein. Krebs bedeutet schon lange nicht mehr zwangsläufig den Tod, was man früher damit in Verbindung gebracht…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Diagnose Krebs: die Reaktion von Kinga Mathé

Diagnose Krebs: die Reaktion von Kinga Mathé

Kinga Mathé sagt: Ganz ehrlich ich habe mich erst mal gezwickt und ich habe gedacht, ja es ist ein Traum und dann habe ich ganz…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Diagnose Krebs: die Reaktion von Andreas Dirksen

Diagnose Krebs: die Reaktion von Andreas Dirksen

Andreas Dirksen sagt: Ja, das war zurückblickend 2008, wo ich während eines Krankenhausaufenthalts mit einer Lungenentzündung, da wurde festgestellt, dass durch einen bestimmten Blutwert, durch…
Zur Kategorie

Umgang mit der Diagnose

Zur Kategorie
Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller

Gedanken nach der Diagnose

Gedanken nach der Diagnose

Thomas Müller sagt: Gut, die Tatsache, dass ich eben ein-, sowieso ein lebensbejahender Mensch bin. Also ich denke mir-. Nach der Erfahrung der ersten Krebsdiagnose…
Portrait Thomas Götz Portrait Thomas Götz

Gedanken nach der Diagnose

Gedanken nach der Diagnose

Thomas Götz sagt: Ich würde raten, nicht naiv auf das Thema einzugehen. Ich würde mich damit auseinandersetzen, würde ich denen auch raten. Dann würde ich…
Portrait Pativedha Scholz Portrait Pativedha Scholz

Gedanken nach der Diagnose

Gedanken nach der Diagnose

Pativedha Scholz sagt: Und dann kam so dieser Moment, wo ich dachte, wo ich ein ganz tiefes Vertrauen hatte in die Existenz. Jetzt habe ich…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Gedanken nach der Diagnose

Gedanken nach der Diagnose

Nadja Will sagt: Du bist mehr als nur ein Tumormarker. Und also, genau das ist es. Zweieinhalb Zentimeter, hat meine allerliebste Freundin zu mir gesagt,…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Umgang mit Diagnose Knochenmarkkrebs

Umgang mit Diagnose Knochenmarkkrebs

Andreas Dirksen sagt: Also, man sollte bestimmt sich frühzeitig sehr gut informieren über die Erkrankung. Bei mir wirkte sich auch aus ein positives, familiäres Umfeld,…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Umgang mit Diagnose Knochenkrebs

Umgang mit Diagnose Knochenkrebs

Amelie Fischer sagt: Bei manchen Leuten kann ich das sagen: Die fangen mich auf. Und bei anderen Leuten wusste ich: Die würden das nicht so…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Reaktion der Familie auf die Diagnose

Amelie Fischer sagt: Ja, gut. Meine Eltern waren ja natürlich bei dem Termin eh dabei. Wir sind dann alle in meine Wohnung gefahren. Meine Schwester…
Zur Kategorie

Leben mit Krebs

Zur Kategorie
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Was man gewinnen und verlieren kann

Was man gewinnen und verlieren kann

Barbara Baysal sagt: Ich habe immer gedacht, ich habe mein, also verloren, mein normales Leben. Ich wollte dann nach der ersten und zweiten Tumorerkrankung, ich…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Abwendung anderer Menschen

Abwendung anderer Menschen

Amelie Fischer sagt: Ja, auf jeden Fall haben sich auch ein paar Menschen von mir distanziert, die dann einfach damit nicht umgehen konnten. Ich habe…
Fotostudio-Bild aus dem Projekt "Schau mich an" Fotostudio-Bild aus dem Projekt "Schau mich an"

Schau mich an! Ein Fotoprojekt der besonderen Art

Schau mich an! Ein Fotoprojekt der besonderen Art

Make-up, Styling und Foto­shooting: Einen Tag lang vergessen krebskranke Frauen die Probleme ihrer Erkrankung beim Foto­erlebnistag der Bremer Krebs­gesellschaft.
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Wie Evelyn Kühne mit der Fatigue umgeht

Wie Evelyn Kühne mit der Fatigue umgeht

Evelyn Kühne sagt: Also ich habe lernen müssen, die Fatigue anzunehmen. Das war ein relativ langer Weg, auch steiniger Weg, der an sich mit dem…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Was man gewinnen und verlieren kann

Was man gewinnen und verlieren kann

Kinga Mathé sagt: Durch die Krebserkrankung ist auf jeden Fall die Unbeschwertheit des Lebens verloren gegangen. Die Unschuld ist verlorengegangen. Man lebt nicht in den…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Veränderungen durch Krebs

Veränderungen durch Krebs

Nadja Will sagt: Wie und worin hat mich die Krankheit verändert? Ich glaube, die Krankheit hat mich nicht verändert, sie hat einfach noch mal Facetten…
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung

Umgang des Betroffenen mit der Erkrankung

Uli Roth sagt: Also dass wir lockere Typen sind und dass wir so im Leben stehen, dass wir da offen mit umgehen, auch in der…
Zur Kategorie

Rolle von Partner und Familie

Zur Kategorie
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Nadja Will sagt: Wenn man also die Rolle für den Lebenspartner, wenn man einen hat, oder Lebenspartnerin, das ist sehr entscheidend, dies Frage ist, geht…
2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen 2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen

Ernährung und Essen

Ernährung und Essen

Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausge­wo­ge­ne und viel­seitige Ernährung, die Qualität von Lebens­mitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemein­same Tisch­gesell­schaften.
Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen

Erkrankung & Familie

Erkrankung & Familie

Psychiaterin und Therapeutin Dr. Cornelia Oestereich erklärt, was eine Krebs­diagnose bei Betroffenen auslösen kann und zu welchen Reaktionen es im persönlichen Umfeld kommen kann.
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Barbara Baysal sagt: Familie ist nicht zu ersetzen in dem Moment. Und ich kann jeder Familie nur raten, man rückt automatisch näher zusammen, man unterhält…
Portrait Monika Cramer Portrait Monika Cramer

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Monika Cramer sagt: Für mich hat mein Lebenspartner eine ganz, ganz große Rolle gespielt, weil ich wusste, dass er für mich da ist, und ich…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Tatjana Loose sagt: Mein Mann, meine Tochter und mein Bruder, also ich fand das sehr gut, dass die drei halt auch da waren und sich…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Rolle der Familie während der Erkrankung

Rolle der Familie während der Erkrankung

Andreas Dirksen sagt: Meine Familie hat auf jeden Fall eine ganz wichtige Rolle gespielt. Es gab ja auch Momente während der Therapie, wo man sich…
Zur Kategorie

Rolle von Freunden und Kollegen

Zur Kategorie
Portrait Heidi Sand Portrait Heidi Sand

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Heidi Sand sagt: Also, ich hatte das große Glück, mein Onkologe, der war selber Bergsteiger und war schon zweimal als Expeditionsarzt mit am Everest. Der…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Franziska Krause sagt: An all die Momente, und ich habe viele hinter mir, in denen ich das erste Mal einer Person davon erzählt habe, dass…
Portrait Uli Roth Portrait Uli Roth

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Uli Roth sagt: Ich galt immer so als der Fels in der Brandung und der Unerschütterbare und als Letztes ins Bett und als Erstes raus…
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte ein sehr gutes Umfeld, die aufgrund ihres auch jungen Alters, weil Freunde sind ja meist ähnlich alt, auch nicht so…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Andreas Dirksen sagt: Was so die Reaktion betrifft, von Freunden auch im ganzen Umfeld, musste ich feststellen, dass ist dann häufig doch zurückhaltend. Da war…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Tatjana Loose sagt: Meine Kollegen waren natürlich geschockt, weil die Mutter der Nation, die Mutter der (unv.)-Nation, des Unternehmens, war auf einmal von heute nicht…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Stellenwert von Freunden und Kollegen

Katharina Erkelenz sagt: Da gab es Kollegen, die offen sagten, dass das quasi für die zu viel sei, das zu hören, und sie gar nicht…
Zur Kategorie

Rolle des Arbeitgebers

Zur Kategorie
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Katharina Erkelenz sagt: Mein Arbeitgeber hat von vorneherein gesagt: „Du nimmst dir jetzt erst mal Zeit für dich, wirst gesund, hast von uns komplette Rückendeckung….
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Andreas Dirksen sagt: Das ist so häufig, muss ich feststellen, nicht gleich zu erkennen. Da kann ich vielleicht gleich ein Beispiel nennen. Erst vor kurzem,…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Barbara Baysal sagt: Also vom Arbeitgeber gab es in dem Sinne nicht großartig Unterstützung. Nachher zur Rentenberechnung, da gab es dann noch mal einen Hinweis,…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Kinga Mathé sagt: Das mit dem Arbeitgeber ist eine schwierige Sache. Also ich denke das hängt davon ab, welche Atmosphäre in der Arbeit herrscht, ob…
Portrait Wolfgang Schliet Portrait Wolfgang Schliet

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Wolfgang Schlieth sagt: Auch super unterstützt und haben mich super aufgenommen: Sie haben gesagt, Wolle, lass dir alle Zeit. Wenn du meinst, du kannst wieder…
Wiedersehen mit der Familien beim Frühstück Wiedersehen mit der Familien beim Frühstück

Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf

Der Weg zurück zur Familie, in Alltag und Beruf

Nach Abschluss der Reha geht es darum, vieles im Zusammen­leben mit der Familie, aber auch im Beruf zu regeln und gleich­zeitig die körperliche Aktivität beizubehalten.
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Arbeit & Krebs: wie Arbeitgeber damit umgehen

Sabrina Scherbarth sagt: Ich hatte bisher immer das Glück, sehr verständnisvolle Menschen, Chefs, um mich herum zu haben, die mich als Person mit meiner Leistungsfähigkeit…
Zur Kategorie

Erfahrungen aus der Therapie

Zur Kategorie

Neue Therapien beim metasta­sierten Prostata­krebs

Neue Therapien beim metasta­sierten Prostata­krebs

Ein Blick in die Zukunft: Neue Therapie­formen zeigen Fort­schritte – Genanalysen, zielgerichtete Medi­kamente, Immun- und Kombinations­ansätze eröffnen Perspek­tiven für personali­sierte Behandlung.
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Erinnerungen an die Chemotherapie

Erinnerungen an die Chemotherapie

Amelie Fischer sagt: Also die Chemotherapie fand ich sehr beängstigend, weil man eben natürlich Sachen darüber erfährt. Aber individuell kann man es ja dann doch…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten

Was gute Ärzte und med. Versorgung bedeuten

Nadja Will sagt: Die Art der Schulmedizin, die unabdingbar ist, wenn es um Krebs geht. Diese ganze Therapie mit allem Drum und Dran, sondern auch…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Erfahrungen aus der Bestrahlung

Erfahrungen aus der Bestrahlung

Amelie Fischer sagt: Bei der Bestrahlung, die war relativ einfach für mich. Ich habe ungefähr 40 Termin gehabt, dann ambulant. Bin da eben jeden Tag…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Erinnerungen an die Chemotherapie

Erinnerungen an die Chemotherapie

Nadja Will sagt: In dem Moment, in dem ich mit der Chemotherapie angefangen habe, habe ich tatsächlich gelernt, wieder gelernt zu träumen. Und zwar, indem…
Portrait Wolfgang Schliet Portrait Wolfgang Schliet

Erinnerungen an die Chemotherapie

Erinnerungen an die Chemotherapie

Wolfgang Schlieth sagt: Ich weiß noch, als Kind haben wir immer sonntags, beziehungswiese samstags Fußball gespielt oder auch als Erwachsener. Und meistens, vor wichtigen Spielen…
leerer Operationssaal leerer Operationssaal

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Wenn Verdacht auf eine Krebs­erkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unter­schied­liche Diag­nose­möglich­keiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neu­kölln auf verständ­liche Weise.
Zur Kategorie

Selbsthilfegruppen und Internet

Zur Kategorie
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Selbsthilfe – der richtige Zeitpunkt

Tatjana Loose sagt: Gut, dass man die Gemeinschaft hat. In der Gemeinschaft trägt sich so was leichter. Das ist so wie auf dem Wasser, wie…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Erfahrungen von Amelie Fischer mit Selbsthilfe

Erfahrungen von Amelie Fischer mit Selbsthilfe

Amelie Fischer sagt: Nein, ich habe mich eher gegen die Selbsthilfe entschieden. Ich habe im Krankenhaus auch ein junges Mädchen kennengelernt. Mit der habe ich…
Anita Waldman mit einer Filmklappe in der Hand bei der Premierenveranstaltung "Farbe Sehen" Anita Waldman mit einer Filmklappe in der Hand bei der Premierenveranstaltung "Farbe Sehen"

Danke „Mama Lym­pho­ma“ – der Kämpferin für die Selbst­hilfe

Danke „Mama Lym­pho­ma“ – der Kämpferin für die Selbst­hilfe

Anita Wald­mann hat in den vergang­enen 30 Jahren die Selbst­hilfe­bewegung in Deutsch­land und Europa ent­schei­dend mit­geprägt. Nun zieht sie sich zurück und beendet ihre aktive Arbeit.
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Erwartungen von Barbara Baysal an Selbsthilfe

Erwartungen von Barbara Baysal an Selbsthilfe

Barbara Baysal sagt: Von Selbsthilfe kann man Unterstützung erwarten, dieses Gefühl zu haben, nicht allein zu sein, Tipps zu kriegen, die den Alltag erleichtern, ob…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Das Internet als Ratgeber

Das Internet als Ratgeber

Amelie Fischer sagt: Ja, die Ärzte sagen ja immer: „Nicht Googlen.“ Ich glaube, jeder googelt trotzdem. Aber mir hat das dann relativ wenig auch gesagt,…
Portrait Kinga Mathé Portrait Kinga Mathé

Erwartungen an Selbsthilfe

Erwartungen an Selbsthilfe

Kinga Mathé sagt: Normalerweise, wenn die Leute operiert sind und keine Metastasen vorhanden sind, dann werden sie als geheilt entlassen. Die suchen uns nicht auf….
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Erfahrungen von Evelyn Kühne mit Selbsthilfe

Erfahrungen von Evelyn Kühne mit Selbsthilfe

Evelyn Kühne sagt: Ich bin in Selbsthilfegruppen gewesen, ich habe mir das angeschaut und ja, fand das so nicht schlecht, muss ich sagen, für eine…
Zur Kategorie

Rehabilitation

Zur Kategorie
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Erfahrungen von Nadja Will mit Reha

Erfahrungen von Nadja Will mit Reha

Nadja Will sagt: Man musste sich auch erst mal wieder resetten, ja, man muss irgendwie wieder sich ein bisschen resozialisieren. Ich war ja quasi fast…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Erfahrungen von Tatjana Loose mit Reha

Erfahrungen von Tatjana Loose mit Reha

Tatjana Loose sagt: Über meine Reha kann ich nur Gutes sagen. Ich muss aber auch sagen, ich war im November an der Ostsee, am Wasser,…
Jugendliche Am Strand Jugendliche Am Strand

Reha für Kinder, Jugend­liche und junge Erwachsene

Reha für Kinder, Jugend­liche und junge Erwachsene

Bundesweit gibt es für Kinder und Jugend­liche spezielle Reha-Kliniken, die neben der Versorgung, auch ein Augen­merk auf die sozialen Kontakte der jungen Patienten haben.
Portrait Wolfgang Schliet Portrait Wolfgang Schliet

Erwartungen an die Rehabilitation

Erwartungen an die Rehabilitation

Wolfgang Schlieth sagt: Also ich habe für mich gesagt, ich will in die Reha. Ich will auch-, zum Psychologen will ich gehen, weil ich abgefahrene…
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Erfahrungen von Annette Wenz mit Reha

Erfahrungen von Annette Wenz mit Reha

Annette Wenz sagt: Reha an sich ist, kann ich nur jedem empfehlen. Es wird leider viel zu wenig in Anspruch genommen. Ich sitze jetzt da…
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Erfahrungen von Katharina Erkelenz mit Reha

Erfahrungen von Katharina Erkelenz mit Reha

Katharina Erkelenz sagt: Es gibt ja zwei verschiedene Dinge, die man machen kann. Man kann oder man sollte einmal die Anschlussheilbehandlung machen, kurz nach der…
Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen

Alltag in der Reha-Klinik

Alltag in der Reha-Klinik

Fachkrankenschwester Birte Schlink­meier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.
Zur Kategorie

Psychoonkologie

Zur Kategorie
Portrait Evelyn Kühne Portrait Evelyn Kühne

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Evelyn Kühne sagt: Das Wertvollste war für mich ganz klar die Psychoonkologin, die ja dann erst im Nachhinein kam nach einer ganzen Zeit., eine ganze…
Portrait Andreas Dirksen Portrait Andreas Dirksen

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Andreas Dirksen sagt: Es vergingen wenige Wochen beziehungsweise ich hatte die psychoonkologische Beratung, nur fünf Wochen waren es, in Anspruch genommen und hatte da anschließend…

Und täglich grüßt das NeT

Und täglich grüßt das NeT

Die Erkrankung begleitet viele Betroffene jeden Tag – emotional und gedanklich. Psycho­onko­logische Unter­stützung hilft, mit Ängsten umzu­gehen, Kraft­quellen zu finden und den Alltag neu zu sortieren.
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Sabrina Scherbarth sagt: Ich habe mich nach den Diagnosen recht schnell an den Krebsinformationsdienst gewandt, weil ich fand, dass man dort eine umfassende, aber recht…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Erfahrungen mit Psychoonkologie

Amelie Fischer sagt: Ich habe oft mit dem Gedanken gespielt, die Unterstützung anzunehmen, aber die Familie war einfach so für mich. Ich wusste, ich hatte…
Portrait Tatjana Loose Portrait Tatjana Loose

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Tatjana Loose sagt: Ich habe ja nicht geglaubt an einen Psychologen und dass der mir helfen kann. Und dann bekam ich diese junge, 30-jährige, blonde…
Portrait Barbara Baysal Portrait Barbara Baysal

Erwartungen an Psychoonkologen

Erwartungen an Psychoonkologen

Barbara Baysal sagt: Das Unterstützungsangebot von Psychoonkologen ist enorm wichtig und gut, in dem Moment, wo man es braucht. Leider erkennen wir oft nicht, dass…
Zur Kategorie

Leben heute

Zur Kategorie
Portrait Katharina Erkelenz Portrait Katharina Erkelenz

Wie lebt Katharina Erkelenz heute?

Wie lebt Katharina Erkelenz heute?

Katharina Erkelenz sagt: Ich lebe nach wie vor mit meinem Mann und mit meinem Sohn in Mettmann. Ich gehe wieder arbeiten, allerdings nur noch Teilzeit,…
Portrait Thomas Götz Portrait Thomas Götz

Wie lebt Thomas Götz heute?

Wie lebt Thomas Götz heute?

Thomas Götz sagt: Das kann man gut erkennen, wenn man Leute fragt, die mich auch zum ersten Mal sehen. Und das war jetzt bei mir…
Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer

Wie lebt Amelie Fischer heute?

Wie lebt Amelie Fischer heute?

Amelie Fischer sagt: Ja, ich studiere jetzt im zweiten Semester Lehramt für das Gymnasium in Deutsch und Englisch. Was ganz anderes (lacht), bodenständiges sozusagen. Aber…
Portrait Franziska Krause Portrait Franziska Krause

Wie lebt Franziska Krause heute?

Wie lebt Franziska Krause heute?

Franziska Krause sagt: Es hat eine ganz andere Perspektive, es hat eine ganz andere Qualität. Und ich bin keine Person, die sagt: „Jetzt erlebe ich…
Portrait Annette Wenz Portrait Annette Wenz

Wie lebt Annette Wenz heute?

Wie lebt Annette Wenz heute?

Annette Wenz sagt: Ich bin mit meinen Aufgaben gewachsen und da bin ich sehr stolz drauf. Und das ist die Annette heute, die mit beiden…
Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will

Wie lebt Nadja Will heute?

Wie lebt Nadja Will heute?

Nadja Will sagt: Ich danke mir selber jeden Tag, oder meinem Körper, dass er mich bis hier getragen hat, und konzentriere mich eigentlich gar nicht…
Franziska Krause beim Interview auf der Bühne im SURVIVORS HOME Franziska Krause beim Interview auf der Bühne im SURVIVORS HOME

Survivors on Stage – 8 Jahre danach…

Survivors on Stage – 8 Jahre danach…

Zu Gast beim Live-Talk ist Cancer­Survivor Franziska Krause. Sie spricht als junge Erwach­sene über ihre ein­schnei­den­den Erfah­rungen mit der Krebs­erkrankung.
Zur Kategorie
4 Personen sitzen in einer Gesprächsrunde

Gebärmutterhalskrebs

Survivor trifft Nobelpreisträger

Warum eine HPV-Impfung Krebsvorsorge bedeutet.

Im Deutschen Krebsforschungszentrum haben wir auf Einladung des Nobelpreisträgers Professor Harald zur Hausen ein ganz besonderes Interview aufgezeichnet. Wir sprechen ausführlich über das Thema HPV-Impfung, die Rolle von Eltern und Kindern und den wünschenswerten gesellschaftlichen Diskurs. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind durch Professor Jürgen F. Riemann ebenso zu erfahren, wie ein Mut machender Umgang mit der Krebserkrankung durch CancerSurvivor Heike Weinberg.

Hier eine kurze Vorschau in das Gespräch:

Haben Sie Lust bekommen auf ein interessantes und wissenswertes Gespräch?
das komplette Interview ansehen