Bei uns finden Sie Unterstützung und Hilfe

Die Mediathek von Menschen mit Krebs!

Nutzen Sie unser kostenloses Video-Angebot während und nach Ihrer Therapie. Hier in unserer Mediathek finden Sie eine Vielzahl von eindrucks­vollen Geschichten und hilf­reichen Beispielen unserer CancerSurvivor – Menschen, die eine ganz persönliche Erfahrung mit einer Krebs­erkrankung gemacht haben. Erfahren Sie von diesen Betroffenen von ihrem Weg zurück ins Leben! Experten­gespräche, Podcasts, Berichte und Artikel ergänzen das ständig wachsende Informations­angebot.

Herzlich Willkommen!

Ein Gespräch im Roten Sessel

komplette Mediathek
Portrait Peter Klaus Rambow Portrait Peter Klaus Rambow

„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“

Als Feuer­wehr­mann ist Peter-Klaus Rambow Krisen­situa­tionen gewohnt. Doch darauf ist er nicht vorbereitet: Diag­nose Brust­krebs. Bei Männern ist die Erkrankung sehr selten. Wie geht er damit um?
Andrea Röhm steht am Küchenfenster und gießt ihre Kräuter Andrea Röhm steht am Küchenfenster und gießt ihre Kräuter

Ziele vor Augen – beim Marathon und im Leben

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Ziele vor Augen – beim Marathon und im Leben

Andrea Röhm ist eine junge, sportliche Frau. Ein Tumor der Nasen­höhle und seine Folgen haben ihr Leben und die Fami­lien­planung gestoppt, doch sie lässt sich von ihren Zielen und Idealen nicht abbringen.
Portrait Marion Meisel Portrait Marion Meisel

Lebens­traum: Wiesen, Wälder und 19 Pferde!

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Lebens­traum: Wiesen, Wälder und 19 Pferde!

Sie erkrankte an Brust­krebs und galt nach erfolg­reichen Thera­pien als ge­heilt. Viele Jahre später kommt der Krebs zurück als Eierstock­krebs. Und Marion Meisel erfüllt sich den Lebens­traum vom Pferde­hof.
Susanne Kranz sitzt in einem Straßencafé Susanne Kranz sitzt in einem Straßencafé

Ich habe vor nichts mehr Angst im Leben

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Ich habe vor nichts mehr Angst im Leben

Innerhalb von zwei Wochen zwei Krebs­diagnosen zu er­hal­ten ist sehr hart: Susanne Kranz entscheidet sich, den Jakobs­weg zu wandern, trotz Brust- und Lungen­krebs. Ihre Botschaft: Finde deinen Weg.
Portrait Tatjana Zimmermann Portrait Tatjana Zimmermann

Krebs in vielen Gestalten – doch ein Leben voller Haltung

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Krebs in vielen Gestalten – doch ein Leben voller Haltung

Dreimal Krebs, ein geneti­sches Erbe – und doch nie den Lebens­mut verloren. Die Geschichte von Tatjana Zimmermann über Stärke, Entschei­dungen und das Weitergehen.
Andrea Küke auf der Oberbaumbrücke in Berlin mit Ausblick auf den Fernsehturm und die Spree Andrea Küke auf der Oberbaumbrücke in Berlin mit Ausblick auf den Fernsehturm und die Spree

Notfall: Krebs!

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Notfall: Krebs!

Die Kinder­kranken­schwester Andrea Küke ist selbst Mutter von drei Kindern. Doch dann geht alles schnell: Diagnose akute Leukä­mie und eine hoch­dosierte Chemo­therapie be­ginnt noch am selben Tag.
Portrait Sabrina Scherbarth Portrait Sabrina Scherbarth

Begeisterung für das Leben und Akzeptanz für die Krankheit

ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Roter Sessel Icon

Begeisterung für das Leben und Akzeptanz für die Krankheit

Sabrina Scherbarth erzählt von drei Krebs­erkrankungen, tiefer Verzweiflung und unerschütter­lichem Lebens­mut – getragen von der Liebe zu ihrer Tochter und dem Glauben an den Moment.
komplette Mediathek

Einblicke in Erfahrungswelten

In unserer Mediathek kommen eine Vielzahl unterschied­licher Menschen zu Wort. Sie teilen ihre Erfahrungen aus Diagnose und dem Leben mit und nach Krebs. Dies kann für andere Betroffene sehr wertvoll beim „Zurück ins Leben“ sein. Denn jedes Jahr erhalten in Deutschland rund eine halbe Million Menschen die Diagnose Krebs – Menschen jeden Alters und Geschlechts, aus allen gesell­schaft­lichen Ebenen, ungeachtet deren Herkunft. Wir zeigen Ihnen diese Menschen und ihre bewegenden Geschichten auf empathische Weise.

In zahlreichen Videos auf dieser Seite erhalten Sie einen Einblick in die ganz persön­lichen Erfahrungs­welten Betroffener – was es heißt, mit dem Tiefpunkt der Diagnose umzu­gehen und ein Leben mit der Krebs­erkrankung zu meistern. Es ist spannend zu erfahren, welche unter­schied­lichen Strategien Menschen entwickeln und welch viele kleine und große Erfolge sie im Alltag erlebt haben.

Lassen Sie sich mit diesem Video einen Eindruck vermitteln, welch groß­artige Mutmacher Ihnen in unserer umfang­reichen Mediathek zur Seite stehen.

Zur Videodarstellung nutzen wir den Anbieter Vimeo. Bei Laden des Videos findet eine Datenübertragung in die USA statt. Mit Anklicken von „Jetzt Video ansehen“ willigen Sie in eine Datenübertragung in die USA und somit in ein datenschutzrechtlich „unsicheres Drittland“ ausdrücklich ein. Wir weisen darauf hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen

Highlights aus dem SURVIVORS HOME

Unser SURVIVORS HOME ist ein neuartiges Zuhause für Krebs­betroffene und deren Ange­hörige in Berlin. Die gemütliche Atmosphäre lädt dazu ein, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Viele der Veranstaltungen vor Ort werden auch live übertragen und sind danach hier in unserer Mediathek verfügbar.

Informieren Sie sich über das kostenlose Veranstaltungsprogramm von SURVIVORS HOME zu Mitmach-Kursen oder Expertenvorträgen aus unterschiedlichen Themenbereichen.

Gesamte Mediathek des SURVIVORS HOME

Im Fokus: Fatigue – wenn Erschöpfung zum Alltag wird

Im Fokus: Fatigue – wenn Erschöpfung zum Alltag wird

Fatigue zeigt sich als tiefe, anhaltende Erschöpfung mit körperlichen und kognitiven Folgen. Dieses Video erklärt Ursachen, Unterschiede und wirksame Unter­stützungs­wege.

Verdauung aus dem Gleichgewicht

Verdauung aus dem Gleichgewicht

Während einer Krebs­­behand­lung kann die Verdauung aus dem Rhythmus kommen z.B. durch Chemo­therapie. Unsere Ex­pertin erklärt warum und gibt Tipps für ein gutes Bauch­gefühl.

Nach der Klinik: gutes Entlassmanagement

Nach der Klinik: gutes Entlassmanagement

Was steht mir nach dem Klinik­aufent­halt zu? Wie bereite ich mich gut auf die Zeit danach vor? Tipps, Rechte und praktische Hilfe für eine sichere Versorgung zu Hause.

Im Fokus: Brust­gesund­heit neu denken!

Im Fokus: Brust­gesund­heit neu denken!

Brustkrebs ist nicht immer tastbar: Das invasiv-lobuläre Mamma­karzinom wächst oft ohne Knoten und bleibt lange unent­deckt – dieses Video zeigt neue Wege der Auf­klärung und Nachsorge.

Hirntumor und Psyche

Hirntumor und Psyche

Die Veransta­ltung beleuchtet, wie Erkrankte und Ange­hörige mit kognitiven, sprach­lichen und emotio­nalen Verände­rungen umgehen und Unter­stützung im Alltag entwickeln können.

Hirntumoren: Fortschritte durch moderne Neurochirurgie

Hirntumoren: Fortschritte durch moderne Neurochirurgie

Die Veransta­ltung vermittelt, wie präzise Operations­verfahren, intra­operative Bild­gebung und neue Therapie­konzepte Behand­lungs­ergeb­nisse und Lebens­qualität deutlich verbessern.

Im Fokus: Perspek­tiven und Heraus­forde­rungen bei CLL

Im Fokus: Perspek­tiven und Heraus­forde­rungen bei CLL

Alltag, moderne Tabletten­medizin und Forschungs­trends im Klartext: Was Watch & Wait bedeutet, welche Optionen kommen – und warum Austausch spürbar Stärke gibt.
Gesamte Mediathek des SURVIVORS HOME

Welche Krebsarten gibt es?

Krebs kann jeden betreffen – unabhängig von Alter oder Geschlecht. Ausgangs­punkt sind häufig die äußeren oder inneren Ober­flächen des Körpers und somit auch unterschied­liche Zell­arten.

Wir bieten ihnen an dieser Stelle einen Einstiegs­punkt in unser Informations­angebot, wenn Sie sich für eine bestimmte Krebsart interessieren.

Podcasts – Gespräche mit Experten

alle Podcasts
Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung Eine krebskranke Frau berührt das Fenster im Hospiz während der Behandlung

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Was in der Ver­sor­gung von Patien­ten mit Blut­krebs verbessert werden muss

Die Vorsitzende der Leukämie-Initiative Bonn, Katja Martini, spricht über ein groß­artiges Unter­stützungs­angebot, aber auch darüber, was in der Ver­sorgung bei Blut­krebs heute noch fehlt.
2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch 2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner schwer erkrankt

Wenn der Partner an Krebs erkrankt, hat dies auch erheb­liche Aus­wirkungen auf die Ange­hörigen. Psycho­login Ulrike Scheuer­mann hat Vor­schläge, wie man lang­fristig bei Kräften bleiben kann.
Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen Ein Gartenteich, Bäume und Gebäude der Rehaklinik Bad Oexen

Alltag in der Reha-Klinik

Alltag in der Reha-Klinik

Fachkrankenschwester Birte Schlink­meier arbeitet in einer Reha-Klinik in Bad Oexen. Sie spricht über Erwartungen ihrer Gäste und darüber, wie wichtig das Mitwirken jedes Einzelnen zur Reha ist.
Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm. Therapeut weist junge Patientin in Übung mit Gewicht ein. Sie hält das Gewicht am ausgestreckten Arm.

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Besonder­heiten der onkologischen Reha

Die Reha soll vor Früh­beren­tung oder Pflege­bedürftigkeit schützen. Dr. Susanne Wein­brenner von der Deutschen Renten­versicherung erklärt, dass fast jeder einen Anspruch darauf hat.
2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen 2 junge Paare stehen mit einem Saftglas in der Hand um gedeckten Tisch und unterhalten sich in Zweiergruppen

Ernährung und Essen

Ernährung und Essen

Ernährungsexpertin Hanni Rützler spricht über ausge­wo­ge­ne und viel­seitige Ernährung, die Qualität von Lebens­mitteln, sowie über Einkaufen, Kochen und gemein­same Tisch­gesell­schaften.
leerer Operationssaal leerer Operationssaal

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Wenn Verdacht auf eine Krebs­erkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unter­schied­liche Diag­nose­möglich­keiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neu­kölln auf verständ­liche Weise.
Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Verarbeitung & Umgang mit einer Krebs­diagnose

Über die denkbare psychische Verarbeitung und mögliche Verlaufs­phasen bei einer Krebs­erkrankung spricht Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuer­kauf vom Universitäts­klini­kum Leipzig.
alle Podcasts
2 Hände von Erwachsenen halten sich geöffnet, mit Papier-Silhouette einer Familie in der Handfläche auf einem Tisch

Themen-Special

Was Angehörige leisten

Krebs ist nicht ansteckend. Und doch befällt er im Grunde die ganze Familie. Auch Angehörige begeben sich in eine Art Kampf­modus. Sie stehen dem Betroffenen zur Seite, bieten so der Krank­­heit, jeder auf seine persön­­liche Weise, die Stirn und stellen sich dabei ihren schlimmsten Ängsten. – Dennoch werden sie häufig nicht gesehen bei dem, was sie leisten.

Es ist Zeit, Angehörigen die Aufmerk­samkeit zu schenken, die ihnen zusteht – in diesem Themen-Special.

Themen-Special „Angehörige“

Zwei Füße mit roten Turnschuhen auf einem Rasen bei Sonnenschein

Themen-Special

Wie wichtig Bewegung ist

Viele wissenschaft­liche Studien zeigen: Bewegung und Sport reduzieren die Folgen von Krank­heit und Behand­lung oder lassen sie sogar ganz verschwinden. Neben­wirkungen der Krebs-Therapie, Kompli­kationen und Erschöpfungs­zustände werden weniger. Einschrän­kungen der Körper­funktionen, Ängste, Depres­sionen und nervliche Beschwer­den lassen sich abbauen. Kurz: Bewegung steigert Wohl­befinden und Lebens­qualität.

Mit diesem Themen-Special helfen wir Ihnen dabei, „in Bewegung“ zu kommen und bleiben. Wissenschaftlich unterstützt werden wir dabei vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Netzwerk OnkoAktiv.

Themen-Special „Bewegung“

Künstlerische Darstellung von Zellen im Körper

Themen-Special

Das starke Immunsystem

Es ist beeindruckend, wie uns unser Immunsystem vor fremden Einflüssen und eigenen Veränderungen schützt. Seine Funktion ist ein wahres Wunderwerk der Evolution.

Dieses Themen-Special informiert über die Funktion und Wirkung des Immunsystems und wie es sich während und nach der Therapie wieder fit machen lässt.

Themen-Special „Immunsystem“

Frau läuft durch blühendes Rapsfeld mit ausgebreiteten Händen

Themen-Special

Rehabilitation nach Krebs

Die Krebstherapie war erfolgreich. Jetzt soll es endlich wieder zurück in Alltag, Familie und Beruf gehen. Hierbei ist die Rehabilitation in aller Regel eine große Unterstützung. Bei den mehrwöchigen Aufenthalten zum Beispiel in einer Reha-Klinik geht es darum, wieder körperlich und psychisch fit zu werden.

Dieses Themen-Special zeigt, wie Reha funktioniert und welche persönlichen Voraussetzungen und organisatorischen Vorgehensweisen für eine gute Behandlung notwendig sind.

Themen-Special „Rehabilitation“

Tisch mit gesundem Essen

Themen-Special

Ernährung bei einer Krebserkrankung

Wenn die Diagnose Krebs gestellt wurde, kommen bei Betroffenen viele Fragen auf, für die sie gezielte Antworten benötigen, um mit der neuen Lebenssituation besser umgehen zu können. Das betrifft natürlich auch Veränderungen bei der Ernährung.

Themen-Special „Ernährung“

Vier Personen stehen gestaffelt nebeneinander, es sind Menschen mit Blutkrebs

Themen-Special

Blutkrebs im Fokus

Im September 2021 startete bei uns der erste Blut­krebs-Monat in Deutsch­land. Einen Monat lang wurden täglich aktuelle und interes­sante Infor­ma­tionen veröffentlicht. Entstanden ist eine umfassende Betrachtung rund um das Thema.

Alle Videos, Podcasts und Beiträge hierzu können Sie weiterhin abrufen. Im Mittelpunkt stehen dabei die multimedial aufbereiteten, persönlichen Erfahrungen und Mutmacher-Geschichten von Blutkrebs­patienten und deren Angehörigen.

Themen-Special „Blutkrebs“

Praktische und mentale Unterstützung

Blick von oben auf einen Tisch an dem Arzt und Patient sitzen, der Arzt erklärt ein Bild auf dem Laptop Blick von oben auf einen Tisch an dem Arzt und Patient sitzen, der Arzt erklärt ein Bild auf dem Laptop

Fragebögen für das Arztgespräch

Fragebögen für das Arztgespräch

Nach dem Schockmoment der ersten Diagnose, aber auch bei einer erneuten Erkrankung, steht man vor vielen Fragen, die in der Situation meistens nur schwer zu verarbeiten sind.
Bildschirmformular der Rehakliniksuche Bildschirmformular der Rehakliniksuche

Interaktiver Reha-Atlas

Interaktiver Reha-Atlas

Finden Sie unter 200 deutschen Reha­kliniken die richtige für Sie! Die geo­grafische Suche und die umfang­reiche Aus­stattungs­suche macht es leicht, Ihren Weg in die Reha zu finden.
Halbtransparente Hand eines Mannes auf der Hand einer Frau als Zeichen für Verlust Halbtransparente Hand eines Mannes auf der Hand einer Frau als Zeichen für Verlust

Wenn jemand stirbt: Drei Wege für den Umgang mit Schicksalsschlägen

Wenn jemand stirbt: Drei Wege für den Umgang mit Schicksalsschlägen

Die Autorin und Psych­ologin Ulrike Scheuer­mann erklärt, wie man mit dem Verlust eines geliebten Menschen umgehen und mit welchem Tun die Trauer bewältigt werden kann.
Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster

Therapie­formen in der Übersicht

Therapie­formen in der Übersicht

Nachfolgend stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Therapie­verfahren zur Behandlung einer Krebs­erkrankung vor.
Mikroskopie eines Wissenschaftlers Mikroskopie eines Wissenschaftlers

Diagnose­methoden bei einem Krebs­verdacht

Diagnose­methoden bei einem Krebs­verdacht

Welches sind die wichtigsten Diagnose­methoden bei einem Krebs­verdacht? Hier eine Übersicht der Begrifflichkeiten.
ein Stapel Bücher ein Stapel Bücher

Krebsmedizin: Das ABC der Fachbegriffe

Krebsmedizin: Das ABC der Fachbegriffe

Um sich im Dschungel der Krebs­medizin­begriffe schneller orientieren zu können, finden Sie hier eine Quellen­übersicht zu den oft verwendeten Bezeichnungen.
junge Frau mit Handy in der Hand steht am Fenster junge Frau mit Handy in der Hand steht am Fenster

Verzeichnis Beratungs­stellen

Verzeichnis Beratungs­stellen

Hier finden Sie ein Verzeichnis zahl­reicher Beratungs­stellen in Deutschland. Diese bieten ihre fachliche und psycho­soziale Hilfe telefonisch oder persönlich an.
Gruppe von Personen beim Laufsport in der NaturEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Vertrauen und Zuversicht, viel Lebenslust und ein wenig Glück lassen manches gelingen – sogar das, was eigentlich unmöglich erscheint.
Ich wünsche jedem Betroffenen Begegnungen mit Menschen, die nicht gehen, wenn Probleme kommen, sondern mit dir zusammen nach der besten Lösung suchen. Ich fand die „Bewegten Frauen“ und schöpfte Kraft durch den offenen Austausch mit ihnen über das Erlebte. Hab Mut!

Katrin Voland Betroffene, Gebärmutterkrebs
Ministerpräsidentin SchwesigEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Ich weiß, wie schwer es ist, sich mit einer so tückischen Krankheit wie Krebs auseinandersetzen zu müssen. Schock und Angst vor der Zukunft dominieren plötzlich das Leben. Betroffene brauchen Mut, Kraft und Zuversicht. Und vor allem liebe Menschen, die ihnen zur Seite stehen. Das alles wünsche ich Ihnen von Herzen.

Manuela Schwesig Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Betroffene
Mohnblume Im trockenen Feld als Symbol für das Weiterleben von Angehörigen eines verstorbenen KrebserkranktenEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Wir sind es denen, die von uns gegangen sind, schuldig, dass wir weiterleben und dass wir das Leben genießen – auch ohne sie – weil sie es nicht mehr können. Und das versuche ich zu leben.

Jana L Angehörige
Mutter mit Hirntumor geht mit ihren beiden Kindern spazierenEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Ich habe zwei Kinder (6 und 12 Jahre), und die erinnern mich täglich daran, weiter zu kämpfen. Auch wenn ich weiß, dass es keine Heilung (anaplastisches Astrozytom Grad III) gibt, möchte ich so lange es geht für sie da sein können. Ich habe auch gelernt, nie zu denken, hoffentlich passt alles beim nächsten MRT.

HEUTE IST HEUTE!

Nina Fürböck Betroffener, Hirn­tumor
Krabbe im SandEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Mein Krebs

Ich liege am Strand,
sehe, wie du ins
Meer läufst.

Ich brauch dich nicht mehr,
du kannst gehen,
zurück ins Meer –
da gehörst du hin.

Der Krebs kam in mein Leben, um mir etwas zu zeigen, mich in manchen Lebensbereichen wachzurütteln – das hat er getan, jetzt kann er gehen und wir beide können friedlich weiterleben.

Heike Weinberg Betroffene, Lungen­krebs, Gebärmutterkrebs
Ein Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Krebs ist immer eine niederschmetternde Diagnose. Mich traf sie zum ersten Mal mit 23. Schon damals habe ich mich vertrauensvoll in die Hände der Medizin begeben. Diese hat sich in den zurückliegenden 40 Jahren exponentiell weiterentwickelt. Aufgeben ist keine Option, Dein Körper wächst mit Deiner Bereitschaft den Kampf aufzunehmen. Niemals den Kopf in den Sand stecken, immer auf Deinen Körper hören, er spricht mit Dir wenn Du es zulässt. Setz Dir Ziele, denn das Leben freut sich auf Dich – freu Dich mit ihm.

Thomas Müller Betroffener, Kehl­kopf­krebs
Ein Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Ich habe 2018 mit 30 meine Diagnose bekommen. Eine Zeit voller Sorgen, Schmerzen, Ängsten und Hoffnung liegen inzwischen hinter mir. Die Nachsorgen geben mir Hoffnung und Sicherheit und alle Menschen, die in meinem Leben sind. Ich habe gelernt, kleine Dinge mehr zu schätzen. Ich genieße mein Leben. Das Leben ist ein Geschenk.

Sandy Braun Betroffene, Haut­krebs (schwarz)
Ein Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Alles ist möglich, wenn du nur fest daran glaubst. Das bin ich in der Karibik. Mit dieser Reise wurde ein Traum wahr. Während meiner Krebstherapie hab ich mir gewünscht, genau dort zu sein – den Wind zu spüren und die Farben zu sehen. Dieser Traum gab mir Kraft und ich wünsche dir, dass du einen ganz persönlichen Traum findest, der dich trägt.

Evelyn Kühne Betroffene, Brust­krebs
Portrait einer FrauEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Wir haben zwei Leben: Das zweite beginnt in dem Moment, in dem wir erkennen, dass wir nur eines haben.
Konfuzius

Mein zweites Leben begann vor circa dreieinhalb Jahren mit der Diagnose: triple negativer Brustkrebs! Nach siebenmonatiger Chemotherapie mit anschließender Mastektomie habe ich mir ein zweites Leben aufgebaut: Aber dieses Leben ist viel schöner als je zuvor!

Shila Driesch Betroffene, Brust­krebs
Ein Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

„Die schwierigste Zeit in unserem Leben ist die beste Gelegenheit, innere Stärke zu entwickeln.“
Dalai Lama

Dieses Bild entstand 2020 bei „Recover your Smile e.V.“ während meiner Chemotherapie. Es ist bis heute mein absolutes Kraftbild, weil es am tiefsten Tiefpunkt Stärke und Schönheit zeigt. Heute helfe ich anderen, diese Kraft in sich zu finden.

Anjuna Roscher Betroffene, Eierstock­krebs
Roth-Zwillinge in Urlaub auf einem Boot in einer LaguneEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Meine Erkenntnis nach der Krebserkrankung war, die Zeit als wichtigsten Faktor zu erkennen. Freizeit planen, Entschleunigung aus dem Alltag, Kraft schöpfen und Fokussierung auf das Wesentliche. Sich auf Werte besinnen wie Partner, Familie und Freunde. Sich regelmäßig sportlich zu bewegen und sich gesund zu ernähren, das ist gut für das Selbstwertgefühl und die Gesundheit. Positiv Denken!!!

Michael Roth Betroffener, Prostata­krebs
Blumen am Ufer des Genfer SeesEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Lasst nur liebevolle und ehrliche Menschen an Eurem Schicksal teilhaben. Habt den Mut dazu, denn es ist Euer gutes Recht. Schafft Euch Freiräume, tut etwas für Euer Seelenheil. Schöpft Kraft durch kleine Glücksmomente. Gebt nicht auf und verliert niemals die Hoffnung.

Susanne Angehörige
Tina Und Kati hatten beide Krebs und fordern zur Vorsorge aufEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Kati hat bereits 2022 durch ihre Aktion für Brust­krebs vielen geholfen und dazu aufgerufen zur Vorsorge zu gehen, wodurch es eine Rück­meldung von 40 Frauen und Männern gab, die leider positiv aber noch frühzeitig auf Brustkrebs getestet wurden!

Dieses Jahr haben Tina und Kati auf Darm­krebs aufmerksam gemacht!

Christina D. und Kathrin E. Krebsfront; Netzwerk für Patientenkompetenz , Brust­krebs, Darm­krebs
Ein Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Ich kann nur sagen: Der Kopf ist unsere größte Pille – benutzt ihn!

Jürgen F. Betroffener, Hodgkin-Lymphom
Mann auf Mountainbike in den Bergen neben einem GebirgsbachEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Meine Devise: Es geht immer weiter. Nach Momenten der Verzweiflung kommen Momente der Freude. Jeder Tag ist wichtig. Jeder Tag kann dir etwas Schönes geben: ein gutes Gespräch mit Freunden, Zärtlichkeit, ein Glas Rotwein, ein leckeres Essen, ein spannendes Buch, ein bewegender Film, ein Spaziergang im Wald. Das sollte man sich immer wieder bewusst machen.

Armin Cardinal Betroffener, Prostata­krebs
Mast eines Segelboots mit einer Person in den Tauen hängend, Blick Richtung HimmelEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Eine Krebserkrankung ist eine Alles erschütternde Erfahrung, nichts scheint mehr klar – beim Segeln wieder meine Körper fordern zu müssen, mich auszuprobieren, Neues zu tun und mutig zu sein, hat mir geholfen, mich wieder freier ins Leben zu schmeißen. Ich habe aber – nicht nur da – gelernt, wie Unerwartetem positiv gegenüber zu stehen, unbeschwert sein, sich wieder vertrauen, das wird wieder möglich!

Franziska Betroffene, Hodgkin-Lymphom

Redaktioneller Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Webseite bei Personen­bezeichnungen das generische Maskulinum (also den Standard­genus). Daher sind diese Personen­bezeichnungen ohne weitere Kontext­informationen grund­sätzlich geschlechtlich unmarkiert und schließen sämtliche geschlechtliche Identitäten diskriminierungs­frei ein. Die gewachsene Sprach­form beinhaltet also keine Wertung.