Wir binden unsere Videos über die Plattform Vimeo ein. Bei Abspielen des Videos findet eine Datenübertragung in die USA statt. Mit Anklicken des Buttons "Jetzt Video ansehen" willigen Sie in eine entsprechende Datenübertragung in die USA und somit in ein datenschutzrechtlich "unsicheres Drittland" ausdrücklich ein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
3. German Cancer Survivors Day im Sony Center Berlin
Engagierte Menschen kamen aus ganz Deutschland nach Berlin und trafen sich im Herzen der Hauptstadt im Sony-Center zum 3. German Cancer Survivors Day. Zu dieser ganz besonderen Veranstaltung begrüßte Prof. Michael Bamberg (Vorstandsvorsitzender der DKS) alle anwesenden Cancer Survivors ganz persönlich. Im Anschluss daran vermittelten in mehreren Gesprächsrunden 14 Frauen und Männer live on Stage ihre persönliche Geschichte und sprachen in sensibel geführten Interviews vor einem interessierten Publikum über ihren ganz persönlichen Umgang mit der Krebserkrankung. In diesem Jahr lag der Fokus zudem auf dem wichtigen Aspekt des beruflichen Wiedereinstiegs und der sozialen Teilhabe.
„Krebs ist längst zur Volkskrankheit geworden und jeder von uns kennt jemanden in der Familie, im Freundeskreis oder im unmittelbaren Arbeitsumfeld mit einer Krebserkrankung“, mit diesen Worten eröffnete Moderator Stephan Pregizer die fast 5 stündige Veranstaltung.
Die persönliche Lebensgeschichte verändert sich schlagartig mit einer Krebsdiagnose. Man ist individuell gefordert seinen persönlichen Zugang zur Erkrankung zu finden und den Umgang mit der Diagnose und der Therapie zu gestalten. Eine Krebserkrankung hat Einfluss auf Partnerschaft, Familie, Freundschaften und den Beruf und somit auch häufig auf die wirtschaftliche Situation.
Die Deutsche Krebsstiftung möchte mit dem jährlich im Juni in Berlin stattfindenden German Cancer Survivors Day (GCSD) dazu beitragen, dass eine Kultur in unserer Gesellschaft entsteht, offen und klar über so existentielle Dinge, wie eine Krebserkrankung reden zu können. Im Zentrum steht dabei, Berührungsängste abzubauen und mehr Verständnis für die Situation der Betroffenen zu schaffen.
Beim GCSD möchte man Menschen die Möglichkeit geben, ihre ganz eigene Geschichte zu erzählen und anderen oder Neu-Betroffenen somit ganz unterschiedliche Beispiele zum Umgang mit Krebs zu vermitteln. Die Protagonisten stellten dies eindrucksvoll unter Beweis und es gelang dadurch ein Stück Zuversicht zu schenken und Mut zum machen.
- timer ca. 8 Minuten
- coronavirus Brustkrebs Eierstockkrebs Hodgkin-Lymphom Krebs der Gebärmutter Non-Hodgkin-Lymphom Prostatakrebs
-
Mehr erfahren: