Non-Hodgkin-Lymphom

Wissenswertes

Das lymphatische System ist ein Teil des Immunsystems, das gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile schützt. Es gliedert sich in die lymphatischen Organe und das Lymphgefäßsystem. Dieses hat neben der Funktion im Abwehrsystem auch eine Bedeutung beim Flüssigkeitstransport und steht in enger Beziehung zum Blutkreislauf.

Erkrankung

Unter „Non-Hodgkin-Lymphom“ werden ca. 30 verschiedene Lymphom-Erkrankungen zusammengefasst, mit Ausnahme von Morbus Hodgkin.

Als komplexe Krankheitsgruppe stellen sie keine einheitliche Erkrankung dar. Der Verlauf eines Non-Hodgkin-Lymphoms richtet sich folglich danach, welche genaue Form der Erkrankung bei einem Patienten vorliegt.

Non-Hodgkin-Lymphome sind bösartige Tumore, die das Lymphgewebe befallen. Da es eine Vielzahl verschiedener Formen gibt, werden auch ganz unterschiedliche Prognosen gestellt. Die typische Symptomatik für ein Non-Hodgkin-Lymphom sind geschwollene Lymphknoten sowie Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust. Dabei erkranken Männer häufiger als Frauen. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei etwa 60 Jahren. Die passende Therapie hängt vom Zelltyp und vom Erkrankungsstadium ab.

Umfallende Dominosteine. Die Kettenreaktion wird durch einen dazwischengelegte Hand aufgehalten.

Risikofaktoren Non-Hodgkin-Lymphom

  • Für die Gruppe der unterschiedlichen Non-Hodgkin-Lymphome können keine allgemein gültigen Risikofaktoren benannt werden.

Fakten & Zahlen

Non-Hodgkin-Lymphom

19.199

Neuerkrankungen pro Jahr

8.550

Frauen

10.649

Männer

Weitere Informationen zum Non-Hodgkin-Lymphom finden Sie im Onko-Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft.

*Quelle: RKI, 2017

Beratung und Unterstützung bei Non-Hodgkin-Lymphom

Fallschirmspringer im FlugEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Es ist ein herrlicher Sommertag. Die Therapie liegt 3 Monate zurück und jetzt geht ein Traum in Erfüllung. Wir fliegen auf 4 Tsd. Meter Höhe, die Seitentür des kleinen Flugzeugs steht schon offen. Es geht los. Es ist ein erhabenes Gefühl mit ca. 200 km/h im freien Fall zu fliegen. Dann geht der Fallschirm auf und wir schweben Richtung Erde. Die Welt ist so schön. Ich bin zurück im Leben…..

Rudolf Hauke Betroffener, Non-Hodgkin-Lymphom
Mutter und Sohn beim Tauchen am Strand in ThailandEin Stapel aus Polaroid Bildern.
Mutmacher

Nach der Diagnose „Lymphknotenkrebs“ ist es mir unheimlich wichtig, die schönen Dinge des Lebens wieder genießen zu können. Ich liebe Urlaub im warmen Asien. Großstädte faszinieren mich genau wie Tauchen oder Schnorcheln in tiefen Gewässern. Noch glücklicher bin ich, wenn mich z.B. mein Sohn begleitet. Solche Momente geben mir enorm viel Kraft für die Zukunft.

Simone Pareigis Betroffene, Non-Hodgkin-Lymphom

Beiträge zum Thema Non-Hodgkin-Lymphom

Anita Waldman mit einer Filmklappe in der Hand bei der Premierenveranstaltung "Farbe Sehen" Anita Waldman mit einer Filmklappe in der Hand bei der Premierenveranstaltung "Farbe Sehen"

Danke „Mama Lym­pho­ma“ – der Kämpferin für die Selbst­hilfe

Danke „Mama Lym­pho­ma“ – der Kämpferin für die Selbst­hilfe

Anita Wald­mann hat in den vergang­enen 30 Jahren die Selbst­hilfe­bewegung in Deutsch­land und Europa ent­schei­dend mit­geprägt. Nun zieht sie sich zurück und beendet ihre aktive Arbeit.