![3 Cancer Survivor sind zurück vom Einkauf und zeigen ihre Produkte 3 Cancer Survivor sind zurück vom Einkauf und zeigen ihre Produkte](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2020/02/Farbe-Sehen-Teil2-300x300.jpg)
![3 Cancer Survivor sind zurück vom Einkauf und zeigen ihre Produkte 3 Cancer Survivor sind zurück vom Einkauf und zeigen ihre Produkte](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2020/02/Farbe-Sehen-Teil2-600x600.jpg)
Farbe Sehen – „Kochen und Feiern“ (Teil 2)
Farbe Sehen – „Kochen und Feiern“ (Teil 2)
Die drei CancerSurvivor Katrin, Helena und Uli kochen gemeinsam ein 3-Gänge-Menü für einen ganz besonderen Abend.
![leerer Operationssaal leerer Operationssaal](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/11/Diagnostik-300x300.jpg)
![leerer Operationssaal leerer Operationssaal](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/11/Diagnostik-600x600.jpg)
Diagnosemethoden und Therapieformen
Diagnosemethoden und Therapieformen
Wenn Verdacht auf eine Krebserkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unterschiedliche Diagnosemöglichkeiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln auf verständliche Weise.
![Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/12/05_diagnose_umgang_allgemein-300x300.jpg)
![Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin Mann legt seine Hand auf die seiner Partnerin](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/12/05_diagnose_umgang_allgemein-600x600.jpg)
Verarbeitung & Umgang mit einer Krebsdiagnose
Verarbeitung & Umgang mit einer Krebsdiagnose
Über die denkbare psychische Verarbeitung und mögliche Verlaufsphasen bei einer Krebserkrankung spricht Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuerkauf vom Universitätsklinikum Leipzig.
![Gruppenfoto bei einem Ausflug der "Bewegten Frauen" Gruppenfoto bei einem Ausflug der "Bewegten Frauen"](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/12/BewegteFrauen_panorama2-300x300.jpg)
![Gruppenfoto bei einem Ausflug der "Bewegten Frauen" Gruppenfoto bei einem Ausflug der "Bewegten Frauen"](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/12/BewegteFrauen_panorama2-600x600.jpg)
Die ‚Bewegten Frauen‘
Die ‚Bewegten Frauen‘
Ein kurzes Portrait über eine Form moderner Selbsthilfe, bei der persönlicher Austausch mit Bewegung kombiniert wird.
![Patientin beim Psychoonkologen, der sich etwas auf einen Zettel aufschreibt Patientin beim Psychoonkologen, der sich etwas auf einen Zettel aufschreibt](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2018/10/28-psychoonkologe_erfahrung-300x300.jpg)
![Patientin beim Psychoonkologen, der sich etwas auf einen Zettel aufschreibt Patientin beim Psychoonkologen, der sich etwas auf einen Zettel aufschreibt](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2018/10/28-psychoonkologe_erfahrung-600x600.jpg)
Psychoonkologie – Generelles & Wissenswertes
Psychoonkologie – Generelles & Wissenswertes
Generelles und Wissenswertes rund um das Thema „Psychoonkologie“ beantwortet die Expertin Prof. Anja Mehnert-Theuerkauf, die seit vielen Jahren zur Wirksamkeit der Psychoonkologie forscht.
![Strandkörbe an der Ostsee Strandkörbe an der Ostsee](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/11/Strandkörbe-300x300.jpg)
![Strandkörbe an der Ostsee Strandkörbe an der Ostsee](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/11/Strandkörbe-600x600.jpg)
Webcast: Leben mit Lungenkrebs
Webcast: Leben mit Lungenkrebs
Wie können Patienten und Angehörige nach der Diagnose Lungenkrebs selbst das Gefühl von Machtlosigkeit überwinden? Antworten geben Betroffene und Experten.
![Mikroskopie eines Wissenschaftlers Mikroskopie eines Wissenschaftlers](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/11/Mikroskopie-300x300.jpg)
![Mikroskopie eines Wissenschaftlers Mikroskopie eines Wissenschaftlers](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/11/Mikroskopie-600x600.jpg)
Diagnosemethoden bei einem Krebsverdacht
Diagnosemethoden bei einem Krebsverdacht
Welches sind die wichtigsten Diagnosemethoden bei einem Krebsverdacht? Hier eine Übersicht der Begrifflichkeiten.
![Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/11/Krankenhausfenster-300x300.jpg)
![Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/11/Krankenhausfenster-600x600.jpg)
Therapieformen in der Übersicht
Therapieformen in der Übersicht
Nachfolgend stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Therapieverfahren zur Behandlung einer Krebserkrankung vor.
![Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/11/MutterundTochter-300x300.jpg)
![Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen Mitter mit Kopftuch nach Chemotherapie hält die Hände ihres Kindes und beide lachen](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/11/MutterundTochter-600x600.jpg)
Erkrankung & Familie
Erkrankung & Familie
Psychiaterin und Therapeutin Dr. Cornelia Oestereich erklärt, was eine Krebsdiagnose bei Betroffenen auslösen kann und zu welchen Reaktionen es im persönlichen Umfeld kommen kann.
![Fotostudio-Bild aus dem Projekt "Schau mich an" Fotostudio-Bild aus dem Projekt "Schau mich an"](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/09/Gruppenbild-300x300.jpg)
![Fotostudio-Bild aus dem Projekt "Schau mich an" Fotostudio-Bild aus dem Projekt "Schau mich an"](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/09/Gruppenbild-600x600.jpg)
Schau mich an! Ein Fotoprojekt der besonderen Art
Schau mich an! Ein Fotoprojekt der besonderen Art
Make-up, Styling und Fotoshooting: Einen Tag lang vergessen krebskranke Frauen die Probleme ihrer Erkrankung beim Fotoerlebnistag der Bremer Krebsgesellschaft.
![Portrait Pativedha Scholz Portrait Pativedha Scholz](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/09/LPX6177_2-300x300.jpg)
![Portrait Pativedha Scholz Portrait Pativedha Scholz](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/09/LPX6177_2-600x600.jpg)
Aufgeben gilt nicht, denn jeder Tag zählt!
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Aufgeben gilt nicht, denn jeder Tag zählt!
Die lebensfrohe Pativedha Scholz hat das Herz am rechten Fleck. Wortgewandt, reflektiert und mit Selbstironie beschreibt sie ihren bemerkenswerten Umgang mit dem Blasenkrebs.
![Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/08/LPX6040-2-1-300x300.jpg)
![Portrait Thomas Müller Portrait Thomas Müller](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/08/LPX6040-2-1-600x600.jpg)
Einer der aufbaut und nicht aufgebaut werden muss
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Einer der aufbaut und nicht aufgebaut werden muss
Er ist ein richtig cooler Typ, der mit dem Motorrad die Welt bereist. Im Abstand von 25 Jahren erkrankt Thomas Müller zwei Mal an Kehlkopfkrebs und hat dennoch große Freude und Spaß am Leben.
![Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/08/LPX6123-2-2-300x300.jpg)
![Portrait Amelie Fischer Portrait Amelie Fischer](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/08/LPX6123-2-2-600x600.jpg)
Aus allen Wolken gefallen
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Aus allen Wolken gefallen
Flugbegleiterin ist ihr Traumberuf. Doch mit 22 Jahren erkrankt Amelie Fischer an Knochenkrebs und geht einen beeindruckenden Weg, der Mut macht und Zuversicht schenkt.
![Susanne sitzt beim Interview in einem dunklen Tanzsaal Susanne sitzt beim Interview in einem dunklen Tanzsaal](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2020/07/Susanne-2-300x300.jpg)
![Susanne sitzt beim Interview in einem dunklen Tanzsaal Susanne sitzt beim Interview in einem dunklen Tanzsaal](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2020/07/Susanne-2-600x600.jpg)
Tanzen gegen die Trauer
Tanzen gegen die Trauer
Susanne Hagedorn begleitete ihren Mann und ihre Schwester während deren Krebserkrankungen. Sie fand Kraft, Ausgleich und Lebensmut mit ihrer Leidenschaft, dem Tanzen.
![Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/08/P1088674-002_2-300x300.jpg)
![Portrait Nadja Will Portrait Nadja Will](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/08/P1088674-002_2-600x600.jpg)
Ich kämpfe fürs Leben, nicht gegen den Krebs!
ein Beitrag aus der Filmreihe „Gespräch im Roten Sessel“
Ich kämpfe fürs Leben, nicht gegen den Krebs!
Sie ist Mutter und arbeitet als Anästhesieschwester. Ihre Brustkrebserkrankung verarbeitet Nadja Will mit Poetry Slam. Unangepasst und auf künstlerische Weise spricht sie ganz offen über Krebs.
![Beraterin hört dem Gespräch zweiter Betroffener zu Beraterin hört dem Gespräch zweiter Betroffener zu](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/06/Beratung_panorama-300x300.jpg)
![Beraterin hört dem Gespräch zweiter Betroffener zu Beraterin hört dem Gespräch zweiter Betroffener zu](https://menschen-mit-krebs.de/app/uploads/2019/06/Beratung_panorama-600x600.jpg)
Beratung und Hilfe der Landeskrebsgesellschaften
Beratung und Hilfe der Landeskrebsgesellschaften
Marie Rösler und Ulrika Gebhardt sprechen über die Arbeit der 16 Landeskrebsgesellschaften. Sie leisten wichtige Arbeit vor Ort für Patienten und Angehörige.