Pativedha Scholz hat das Herz am rechten Fleck. Wortgewandt, reflektiert und mit Selbstironie beschreibt sie ihren bemerkenswerten Umgang mit dem Blasenkrebs.
Amelie Fischer arbeitet als Flugbegleiterin und ist verliebt, doch alles ändert sich: Diagnose Knochenkrebs. Sie geht einen beeindruckenden Weg, der Mut macht und Zuversicht schenkt.
In diesem Interview erleben wir die Stuttgarter Bildhauerin und Bergsteigerin Heidi Sand. Sie erhielt 2010 die unerwartete Diagnose Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium.
Sabrina Scherbarth erzählt, wie sie mit der Diagnose Gebärmutterhalskrebs und zwei weiteren Krebsbefunden umgegangen ist und den Lebensmut nie verloren hat.
Barbara Baysal engagiert sich unermüdlich, Menschen mit der Diagnose Lungenkrebs zu unterstützen. Beharrlich kämpft sie gegen bestehende Stigmatisierungen an.
Bei Andreas Dirksen wurde das Multiple Myelom, eine Krebserkrankung des Knochenmarks diagnostiziert. Er nutzt die Wartezeit bis zum Therapiestart und entwickelt einen Plan.
Der bösartige Keimzelltumor stoppte die Karriere- und Familienplanung von Thomas Götz. Im Interview berichtet er von Heilung und persönlichen Reifeprozessen.
Reflektiert, geerdet und überlegt – das sind Attribute, die zur promovierten Mathematikerin Kinga Mathé passen. Im Alter von 40 Jahren erhielt sie 2009 die Diagnose Nierenkrebs.
Marion Meisel erkrankte an Brustkrebs. Viele Jahre später wurde ein anderer Tumor entdeckt. Bedingt durch einen Gendefekt kam der Krebs zurück: als Eierstockkrebs.
Trotz aller Herausforderungen bei Krebs muss Kindern vermittelt werden, dass auch ihre Sorgen ernstgenommen werden. Domenic Wenz teilt seine Erfahrungen vom Aufwachsen mit der Mutter.
Nadja Will ist Mutter von zwei Kindern und arbeitet als Anästhesieschwester. Durch Poetry Slam verarbeitet sie ihre Brustkrebserkrankung und gewinnt völlig neue Sichtweisen.
Evelyn Kühne erkrankte an Brustkrebs und in Folge an Fatigue. Nach den Schicksalsschlägen kam der Neuanfang als Autorin. Ihre Bücher erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit.