
Chirurgie bei NeN (NeT): individuell und gut geplant
Im Rahmen des NEN-Patiententags im April 2025 im SURVIVORS HOME fand ein informativer Vortrag mit dem Titel „Chirurgie nach Augenmaß – sinnvolle Eingriffe in der Behandlung von NEN“ statt. Referentin war Dr. Ann-Kristin Ballin, Fachärztin für Visceralchirurgie. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit des SURVIVORS HOME Berlin mit dem NeT-Kompetenzzentrum der DRK Kliniken Berlin Köpenick durchgeführt – einem spezialisierten Zentrum für die Versorgung von Patienten mit neuroendokrinen Neoplasien. Mehr Informationen zum Zentrum finden Sie unter www.net-kompetenzzentrum.de.
Dr. Ballin erklärt, dass chirurgische Eingriffe bei NEN häufig eine der ersten und wichtigsten Therapieoptionen darstellen – vor allem dann, wenn der Tumor lokal begrenzt ist und vollständig entfernt werden kann. Ziel ist entweder eine vollständige Heilung oder zumindest eine Linderung der Beschwerden durch sogenannte „Debulking“-Operationen, bei denen Tumormasse reduziert wird.
OP-Unterschiede je nach Lage und Organ
Je nachdem, in welchem Organ der Tumor sitzt, unterscheidet sich die Operation deutlich. Besonders häufig sind NeTs im Dünndarm. Hier lassen sie sich oft minimal-invasiv (also mit kleinen Schnitten) entfernen, teilweise inklusive benachbarter Lymphknoten oder eines Stücks Dickdarm. Wichtig ist, dass man bei der Operation auch den Dünndarm sorgfältig abtastet, da dort manchmal mehrere kleine Tumore gleichzeitig vorkommen.
An der Bauchspeicheldrüse sind Eingriffe komplexer:
- Tumore im Kopf der Bauchspeicheldrüse erfordern oft eine große Operation inklusive Entfernung von Zwölffingerdarm, Gallenblase und manchmal eines Teils des Magens.
- Tumore im Schwanz der Bauchspeicheldrüse lassen sich mitunter schonender, sogar minimal-invasiv entfernen – manchmal mit der Milz.
Moderne Technik: OP-Roboter und Bildgebung
Ein Highlight des Vortrags ist der Einsatz des OP-Roboters „Da Vinci“. Dieser ermöglicht besonders präzise, minimal-invasive Eingriffe – zum Beispiel im kleinen Becken oder bei schwer zugänglichen Tumoren. Auch bei Lebermetastasen werden moderne Methoden wie intraoperativer Ultraschall, Verödung oder Strahlentherapie kombiniert eingesetzt.
Zukunftsausblick
Dr. Ballin berichtet außerdem über zukünftige Entwicklungen wie den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur besseren Navigation während der Operation oder von Virtual-Reality-Brillen zur 3D-Planung komplexer Eingriffe.
Fazit
Chirurgische Behandlungen bei NEN sind hochspezialisiert, sehr individuell und erfordern eine sorgfältige Planung. Sie sollten idealerweise in erfahrenen Zentren erfolgen, die moderne Technik, Erfahrung und interdisziplinäre Zusammenarbeit vereinen – wie das NeT-Kompetenzzentrum der DRK Kliniken Berlin Köpenick.
- timer ca. 24 Minuten
- coronavirus Neuroendokrine Tumoren
-
Mehr erfahren: