Themen-Special „Immunsystem“

Die Abwehrkräfte bei Krebs unterstützen

Unser Immunsystem ist ein wahres Wunderwerk. Es erkennt alles, was fremd im Körper ist: Viren, Bakterien, Parasiten und sogar Krebszellen. Ist ein Eindringling erkannt, bekämpft ihn das Immunsystem umgehend. Aber nicht alle Krebszellen werden erkannt, ganz gleich wie stark das Immunsystem ist. Daher können auch Menschen mit einem starken Immunsystem an Krebs erkranken. Doch es gibt Hoffnung: Inzwischen gelingt es den Medizinern, das Immunsystem auch im Kampf gegen den Krebs zu nutzen. Mit der Immuntherapie sollen Krebszellen mit dem körpereigenen Immunsystem erfolgreich bekämpft werden.

Mediathek zum Thema „Immunsystem“

Portrait Dr. Trojan Portrait Dr. Trojan

Was passiert bei einer Immuntherapie?

Was passiert bei einer Immuntherapie?

Prof. Jörg Trojan erklärt den Zusammen­hang von Immun­system und Krebs, wie eine Immun­therapie funktioniert und warum die Tumor-Testung so wichtig ist.
Prof. Beuth im Interview in einem Wald Prof. Beuth im Interview in einem Wald

Komplementärmedizin beim Immunsystem

Komplementärmedizin beim Immunsystem

Unspezifische Immun­therapien können negative Folgen für Krebs­patienten haben. Im Interview erklärt Prof. Josef Beuth, warum das so ist.
Portrait Yvonne Leonhardt Portrait Yvonne Leonhardt

Ernährung bei Krebs

Ernährung bei Krebs

Wie richtige Ernäh­rung die Abwehr­kräfte des Körpers stärken kann, erfahren Sie von der Ernäh­rungs­wissen­schaftlerin Yvonne Leonhardt.

Mehr erfahren: Unser Immunsystem im Detail

Künstlerische Darstellung eines Mannes, der mit seiner Hand ankommende Viren abwehrt Künstlerische Darstellung eines Mannes, der mit seiner Hand ankommende Viren abwehrt

Funktion und Bedeutung des Immun­systems

Funktion und Bedeutung des Immun­systems

Die bekannteste Funktion des Immun­systems ist die Abwehr von Krank­heiten. Aber es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von Zellen.
mehrere blaue Krebszellen illustriert mit anhaftenden Partikeln mehrere blaue Krebszellen illustriert mit anhaftenden Partikeln

Immun­onkologie – Das Immun­system im Einsatz gegen Krebs

Immun­onkologie – Das Immun­system im Einsatz gegen Krebs

Seit über 100 Jahren versuchen Ärzte den Krebs zu behandeln, indem sie die Kräfte des eigenen Immun­systems nutzen. Tumore sollen vom Körper bekämpft werden.
künstlerische Reagenzgläser mit Bläschen in einer blauen Flüssigkeit, welche einen DNA-Strang formen künstlerische Reagenzgläser mit Bläschen in einer blauen Flüssigkeit, welche einen DNA-Strang formen

Wie reagiert das Immun­system auf die Krebs­therapie?

Wie reagiert das Immun­system auf die Krebs­therapie?

Krebs­therapien können sich auf die Funktions­fähigkeit der Immun­abwehr auswirken. Man kann anfälliger gegen Krank­heiten werden. Was bedeutet das genau?
Buch mit der Aufschrift "Enzyme", eine Blüte, Tropfflasche und Globuli als Nahaufnahme auf einer Glasplatte Buch mit der Aufschrift "Enzyme", eine Blüte, Tropfflasche und Globuli als Nahaufnahme auf einer Glasplatte

Natur­heilkund­liche Methoden und Komple­mentär­medizin

Natur­heilkund­liche Methoden und Komple­mentär­medizin

Mehr als die Hälfte aller Krebs­patienten wollen mehr für Ihre Heilung tun und auf zusätzliche Behandlungen zurück­greifen. Dabei ist Vorsicht geboten!

Stärkung des Immunsystems – wie geht das?

thumb_up
Gut zu wissen

Eine Patientin oder ein Patient kann das Immunsystem während der Krebstherapie (Chemotherapie, Strahlentherapie oder Antikörpertherapie) selbst durch eine angepasste Ernährung und körperliche Aktivität stärken und es fitter gegen Infektionen machen.

Manche Krebspatienten hoffen, durch eine allgemeine Stärkung ihres Immunsystems die Heilung unterstützen oder Rückfällen vorbeugen zu können. Es gibt allerdings keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass eine generelle Immunstimulation vor Rückfällen oder der Bildung von Metastasen schützt. Die meisten Mittel, die zur Immunstärkung angeboten werden, stimulieren unspezifische Vorgänge im Immunsystem. Eine zielgerichtete Immunreaktion gegen Tumorzellen lässt sich allerdings nicht erreichen. In den aktuellen Leitlinien zur Krebsbehandlung haben Experten der Immunstärkung deshalb keinen Stellenwert eingeräumt.

Mehr erfahren: Immunsystem & Ernährung

junge Frau mit Boxhandschuhen hat eine Möhre in der Hand und beißt ab, mit frechem Blick junge Frau mit Boxhandschuhen hat eine Möhre in der Hand und beißt ab, mit frechem Blick

Stärkung des Immun­systems durch richtige Ernährung

Stärkung des Immun­systems durch richtige Ernährung

Eine gute Ernährung hat Einfluss auf unser Wohl­befinden und die Leistungs­fähigkeit des Körpers. Und auch das Immun­system profitiert davon.
verschiedene Nahrungsergänzungsmittel in einzelnen Gläsern aufgereiht verschiedene Nahrungsergänzungsmittel in einzelnen Gläsern aufgereiht

Nahrungs­ergänzung durch Vitamine?

Nahrungs­ergänzung durch Vitamine?

Schnell geht der Griff ins Regal und ein Vitamin­präparat liegt im Einkaufs­wagen. Aber wie sinnvoll sind Nahrungs­ergänzungs­mittel und was bedeutet das für die Therapie?

Arbeitsbuch „Sinnvolle Ernährung bei Krebs­erkrankungen“

Arbeitsbuch „Sinnvolle Ernährung bei Krebs­erkrankungen“

Nutzen Sie den kostenfreien Rat­geber, um zahl­reiche Anregungen, Tipps & Tricks rund um das Thema Essen bei Krebs zu erhalten.
Portrait Yvonne Leonhardt Portrait Yvonne Leonhardt

Ernährung bei Krebs

Ernährung bei Krebs

Wie richtige Ernäh­rung die Abwehr­kräfte des Körpers stärken kann, erfahren Sie von der Ernäh­rungs­wissen­schaftlerin Yvonne Leonhardt.

Tipps für ein stärkeres Immunsystem

Neben einer gesunden Ernährung gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, etwas für seine Gesundheit und sein Immunsystem zu tun:

Treiben Sie moderaten Sport. Dadurch steigern Sie nich nur Ihre Ausdauer und Wohlbefinden, auch Ihr Immunsystem profitiert von der regelmäßigen Bewegung.

Frische Luft: Lüften Sie regelmäßig. Durch Öffnen von Fenstern und Türen sorgen Sie für einen gesunden Luftaustausch. Wenige Minuten reichen schon, um frische, sauerstoffreiche Luft gegen alte Luft aus geschlossenen Räumen auszutauschen (Stoßlüften).

Bloß keinen Stress! Haushalten Sie mit Ihrer Energie und legen Sie öfter mal eine kurze Pause ein. Machen Sie Yoga, nehmen Sie ein warmes Entspannungsbad, meditieren Sie oder machen Sie Shinrin Yoku (Waldbaden).

Sonnenlicht: Gehen Sie viel in die Sonne. Dabei wird Vitamin D gebildet, welches Ihr Immunsystem unterstützt.

Alkohol und Nikotin schwächen das Abwehrsystem. Nikotin schränkt zum Beispiel die Funktion bestimmter weißer Blutkörperchen stark ein, so dass es Krankheitserreger leichter haben. Finden Sie also eine gute Balance für Ihre Lebensqualität.

Abstand halten zu Menschenmengen! Dort wo viele Menschen sind, steigt das Risiko auf einen Erkälteten zu stoßen. Dieser kann durch Husten oder Niesen Viren verteilen. Dagegen können Sie sich kaum schützen. Vermeiden Sie daher engeren Körperkontakt durch Handgeben oder Umarmungen.

Schlafen Sie sich stark und gesund! Unsere Abwehrkräfte hängen eng mit der Qualität und der Dauer unseres Schlafs zusammen. Während wir schlafen, werden im Körper große Mengen an immunaktiven Stoffen ausgeschüttet und stärken unser Abwehrsystem.

Reduzieren Sie Schadstoffe im privaten und beruflichen Umfeld zum Beispiel durch regelmäßiges Stoßlüften, schadstoffarme Möbel, Bio-Lebenmittel oder emissionsarme Drucker.

Bewegung: Gehen Sie spazieren und tanken Sie Frischluft für das Immunsystem. Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und hält ihre Schleimhäute feucht. 3-mal pro Woche für eine halbe Stunde laufen oder walken reichen schon aus. Achten Sie in der feuchtkalten Jahreszeit auf geeignete Kleidung. Bei Anzeichen einer Erkältung sollten Sie keinen anstrengenden Sport treiben.

Sauberkeit und Hygiene: Gerade angesichts einer einschneidenden Viren-Belastung ist es wichtig, sich regelmäßig gründlich die Hände zu waschen und zu pflegen, bei Bedarf zu desinfizieren sowie auf Infektionsschutz und Abstandsregeln zu achten.

Das könnte Sie auch interessieren…

Verrückter Professor hält ein Laborglas mit farbiger, dampfender Flüssigkeit in der Hand Verrückter Professor hält ein Laborglas mit farbiger, dampfender Flüssigkeit in der Hand

Krebsmythen

Krebsmythen

Wir räumen mit Irrtümern, Miss­ver­ständnissen und Falsch­informationen rund um das Thema Krebs auf.
Mikroskopie eines Wissenschaftlers Mikroskopie eines Wissenschaftlers

Diagnose­methoden bei einem Krebs­verdacht

Diagnose­methoden bei einem Krebs­verdacht

Welches sind die wichtigsten Diagnose­methoden bei einem Krebs­verdacht? Hier eine Übersicht der Begrifflichkeiten.
Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster Frau mit Kopftuch nach Chemo schaut vom Krankenhausbett aus dem Fenster

Therapie­formen in der Übersicht

Therapie­formen in der Übersicht

Nachfolgend stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Therapie­verfahren zur Behandlung einer Krebs­erkrankung vor.
leerer Operationssaal leerer Operationssaal

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Diagnose­methoden und Therapie­formen

Wenn Verdacht auf eine Krebs­erkrankung besteht, gibt es je nach Krebsart unter­schied­liche Diag­nose­möglich­keiten. Diese erklärt Prof. Petra Feyer vom Vivantes Klinikum Berlin-Neu­kölln auf verständ­liche Weise.

Weiterführende Informationen

Ein kleines Lexikon

Antikörper

Körpereigene Eiweiße, die Antigene erkennen und spezifisch binden. Man nennt diese Proteine auch Immunglobuline.

Immunabwehr

Fähigkeit des körpereigenen Abwehrsystems, Fremdkörper wie Bakterien und Pilze zu bekämpfen

Immunstimulation

Maßnahmen, die die körpereigenen Abwehrkräfte anregen

Immunsuppression

Maßnahmen, die die körpereigenen Abwehrkräfte schwächen; dies ist beispielsweise nach einer Organtransplantation nötig, um eine Abstoßung des Spenderorgans zu vermeiden

Immunsuppressiva

Medikamente, die die Arbeit des körpereigenen Abwehrsystems schwächen oder unterdrücken; Immunsuppression

Immunsystem

Das körpereigene Abwehrsystem gegen Krankheiten. Wesentliches Merkmal dieses Abwehrsystems ist, dass es Krankheitserreger oder fremde Substanzen als körperfremd erkennen und Gegenmaßnahmen aktivieren kann.

Immunszintigraphie

Nuklearmedizinische Untersuchungsmethode, bei der radioaktiv markierte Antikörper in die Blutbahn gespritzt werden. Die Regionen im Körper, in denen sie sich anreichern, können mit einer speziellen Kamera sichtbar gemacht werden.

Immuntherapie

Behandlungsmethode, bei der die körpereigene Abwehr mit Medikamenten gestützt wird. Die Immuntherapie von Tumorerkrankungen setzt Zellen oder Botenstoffe im Organismus ein, die sich im Dienste der körpereigenen Abwehr befinden. Unter bestimmten Bedingungen kann eine Abwehrreaktion gegen das Tumorgewebe erzielt werden.

Internet-Tipps

Deutsch Krebsgesellschaft: Immunonkologie
launch www.krebsgesellschaft.de/…

Krebsinformationsdienst des DKFZ: Immunsystem und Tumorwachstum
launch www.krebsinformationsdienst.de/…

Krebsinformationsdienst des DKFZ: Entzündung, Infektion, Fieber bei Krebspatienten
launch www.krebsinformationsdienst.de/…

Krebsinformationsdienst des DKFZ: Alternative und komplementäre Methoden
launch www.krebsinformationsdienst.de/…

Deutsch Welle: Wie das entfesselte Immunsystem Krebs bekämpfen kann
launch p.dw.com/…

Wir danken für die freundliche Unterstützung