
Im Fokus: Perspektiven und Herausforderungen bei CLL
Dies ist ein Veranstaltungsinhalt von SURVIVORS HOME am 30.09.2025.
Die Expertenrunde verbindet klinische Expertise von Prof. Dr. Christian Scholz mit den Erfahrungen von Johannes Förner und Uwe Zentgraf. Das Gespräch ordnet ein, dass chronisch lymphatische Leukämie häufig langsam verläuft, aber biologisch sehr unterschiedlich sein kann. „Watch & Wait“ bedeutet kein Nichtstun, sondern aktives Beobachten mit klaren Kriterien, wann behandelt wird.
Alltagsthemen stehen gleichberechtigt neben der Medizin: Müdigkeit, Infektanfälligkeit, die psychische Anspannung vor Kontrollen. Johannes und Uwe zeigen, wie Routinen, Bewegung, offene Kommunikation und Unterstützung im Umfeld helfen, den Tag verlässlich zu strukturieren.
Therapeutisch rückt die Tablettenmedizin in den Mittelpunkt: BTK- und BCL-2-Inhibitoren ermöglichen oft zeitlich befristete Behandlungen mit anschließenden therapiefreien Phasen; Nebenwirkungen lassen sich in der Regel gut managen. Der Blick nach vorn umfasst nicht-kovalente BTK-Hemmer, bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen – Optionen, die in Studien bereits greifbare Perspektiven eröffnen.
Ein dritter Schwerpunkt ist der Austausch unter Patienten: Selbsthilfegruppen, Hotlines und Online-Communitys vermitteln Wissen, entlasten emotional und stärken die Entscheidungsfähigkeit. Das Format zeigt: Informiert handeln, Fragen stellen und vernetzt bleiben – so entsteht Sicherheit im Umgang mit CLL.
Zurück zum Themen-Special "September: Blutkrebs"- coronavirus Leukämie (chronisch)
-
Mehr erfahren: