
Neue Therapien beim metastasierten Prostatakrebs
Dies ist ein Veranstaltungsinhalt von SURVIVORS HOME am 09.09.2025.
Im Rahmen des 1. Patientenforums Prostatakrebs des Regionalverbands Prostatakrebs Selbsthilfe Berlin-Brandenburg und des Charité Comprehensive Cancer Center am 9. September 2025 stellte Prof. Dr. Maria De Santis, Sektionsleiterin interdisziplinäre Onkologie an der Klinik für Urologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, aktuelle Entwicklungen in der Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms vor.
Sie betonte, dass die Behandlungsmöglichkeiten sich zunehmend differenzieren und personalisieren. Neben klassischen Hormon- und Chemotherapien gewinnen zielgerichtete Therapien, Radioligandentherapien sowie neue Kombinationsstrategien an Bedeutung.
Ein Schwerpunkt des Vortrags lag auf der frühen Gensequenzierung, die es ermöglicht, genetische Veränderungen zu identifizieren und dadurch Patienten frühzeitig einer gezielten Therapie zuzuführen. Erste Studiendaten zeigen, dass Kombinationen mit PARP-Inhibitoren das progressionsfreie Überleben signifikant verlängern können. Auch die Untersuchung von Biomarkern wie PTEN-Verlust eröffnet neue Ansätze für personalisierte Behandlungen.
Im Bereich des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms stellte Prof. De Santis neuartige Hormontherapien sowie epigenetische Ansätze vor. Darüber hinaus hob sie die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten hervor, die eine gezielte Abgabe von Chemotherapie direkt an Tumorzellen ermöglichen. Erste Studien deuten hier auf vielversprechende Ergebnisse hin.
Schließlich wurde eine neue Form der Immuntherapie diskutiert, die durch innovative Antikörper-Mechanismen eine verstärkte Immunantwort gegen Tumorzellen ermöglicht. Erste klinische Daten zeigen eine hohe Ansprechrate auch bei stark vorbehandelten Patienten.
Prof. De Santis betonte, dass sich die Behandlung des Prostatakarzinoms in einer dynamischen Phase befindet und die aktuellen Studien ein neues Kapitel in der personalisierten Onkologie eröffnen.
- coronavirus Prostatakrebs
-
Mehr erfahren: