Wir binden unsere Videos über die Plattform Vimeo ein. Bei Abspielen des Videos findet eine Datenübertragung in die USA statt. Mit Anklicken des Buttons "Jetzt Video ansehen" willigen Sie in eine entsprechende Datenübertragung in die USA und somit in ein datenschutzrechtlich "unsicheres Drittland" ausdrücklich ein. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass derzeit eine Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne Garantien erfolgt, was mit entsprechenden Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden) einhergeht. Näheres entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
Abwendung anderer Menschen
Katharina Erkelenz sagt:
Im Kindergarten meines Sohnes, als ich ihn abgeholt habe einen Tag, das war sehr unangenehm für mich, da fragte eben ein kleines Kind seine Mama: „Warum hat die Frau keine Haare?“, und die Mutter, die wollte da nicht so richtig drauf eingehen. Und dieser verschlossene Umgang damit, dieses Nicht-offen-Sagen: „Ja, die Frau ist krank“, das hat mich dann in dem Moment mehr verletzt, als sei das etwas Unartiges quasi, wenn man so etwas hat, als wenn sie offen gesagt hätte: „Die Frau ist krank.“ Was ich erlebt habe, waren Kinder, die, wenn sie mich mit Glatze gesehen haben: „Mama, die Frau hat keine Haare. Warum hat die Frau keine Haare?“, aber ich bin so ein offener Mensch, ich habe dann da gar kein Problem damit, offensiv damit umzugehen und zu sagen: „Ich habe keine Haare, weil ich krank bin. Die kommen aber wieder.“
- person Katharina Erkelenz
- coronavirus Brustkrebs
-
Mehr erfahren: