
Hirntumor und Psyche
Dies ist ein Veranstaltungsinhalt von SURVIVORS HOME am 09.10.2025.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „InfoReihe KREBS 2.0 Hirntumoren“ des Charité Comprehensive Cancer Center am 8. Oktober 2025 widmet sich der ein Teil dem Thema „Geist und Gehirn: Umgang mit psychischen Belastungen bei Hirntumoren“. Referent ist Dr. rer. nat. Gordian Griffiths, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoonkologe am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Berlin / Charité Comprehensive Cancer Center.
Die Veranstaltung verdeutlicht, dass die Diagnose eines Hirntumors nicht nur eine medizinische, sondern auch eine erhebliche psychosoziale Herausforderung darstellt. Betroffene und Angehörige sehen sich mit emotionalen Belastungen sowie kognitiven, sprachlichen und motorischen Einschränkungen konfrontiert, die durch den Tumor selbst oder durch die Behandlung entstehen können. Diese Veränderungen beeinflussen den Alltag und erfordern ein hohes Maß an Anpassung und neue Bewältigungsstrategien.
Dr. Griffiths erläutert die neuropsychologischen Folgen von Hirntumoren und zeigt praxisnahe Wege auf, wie Patienten und Angehörige mit diesen Herausforderungen umgehen können. Dabei wird deutlich, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit und psychologische Unterstützung im Krankheitsverlauf sind.
In einem weiteren Vortrag spricht Prof. Dr. Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie an der Charité Berlin, über „Die Rolle der Neurochirurgie in der multimodalen Therapie von bösartigen Hirntumoren“.
- timer ca. 43 Minuten
- coronavirus Hirntumor
-
Mehr erfahren: