Alle Beiträge
Wenn der Bauch nicht mitspielt: Ernährungstipps bei NeT
Wenn der Bauch nicht mitspielt: Ernährungstipps bei NeT
Die richtige Ernährung lindert Verdauungsbeschwerden bei NET, stärkt den Körper und steigert die Lebensqualität – individuell angepasst, praktisch umsetzbar und alltagsnah.
Ernährungsmythen auf der Spur
Ernährungsmythen auf der Spur
Ernährung bei Krebs soll stärken, nicht verunsichern – Mythen kritisch prüfen, Mangel vermeiden und Lebensqualität erhalten stehen im Mittelpunkt des Vortrags.
Der Angst vor dem Rückfall begegnen
Der Angst vor dem Rückfall begegnen
Experten der Charité erklären Ängste vor Krebsrückfällen und geben Einblicke in psychoonkologische Bewältigungsstrategien sowie neue, individuell angepasste Therapieoptionen.
Versorgung bei Blutkrebs
Versorgung bei Blutkrebs
Im Interview gibt Prof. Uwe Martens einen Einblick in die derzeitige Versorgungslage von Blutkrebspatienten und einen Ausblick auf zukünftige Behandlungsmöglichkeiten.
Erfahrungen von Betroffenen mit Selbsthilfe
Erfahrungen von Betroffenen mit Selbsthilfe
Viele Betroffene sind schon einmal mit dem Thema Selbsthilfe in Kontakt gekommen. Sie haben erfahren, was dieses Hilfsangebote leisten können und berichten darüber.
Komplementärmedizin: die gute Ernährung
Komplementärmedizin: die gute Ernährung
Prof. Josef Beuth vom Uniklinikum Köln erklärt, wie gute und richtige Ernährung eine komplementärmedizinische Maßnahme bei einer Krebstherapie sein kann.
„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“
ein Beitrag aus der Filmreihe "Gespräch im Roten Sessel"
„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“
Als Feuerwehrmann ist Peter-Klaus Rambow Krisensituationen gewohnt. Doch darauf ist er nicht vorbereitet: Diagnose Brustkrebs. Bei Männern ist die Erkrankung sehr selten. Wie geht er damit um?
Erkrankung & Familie
Erkrankung & Familie
Psychiaterin und Therapeutin Dr. Cornelia Oestereich erklärt, was eine Krebsdiagnose bei Betroffenen auslösen kann und zu welchen Reaktionen es im persönlichen Umfeld kommen kann.