Alle Beiträge


Und täglich grüßt das NeT
Und täglich grüßt das NeT
Die Erkrankung begleitet viele Betroffene jeden Tag – emotional und gedanklich. Psychoonkologische Unterstützung hilft, mit Ängsten umzugehen, Kraftquellen zu finden und den Alltag neu zu sortieren.


Im Fokus: Neue Therapieformen bei Eierstockkrebs
Im Fokus: Neue Therapieformen bei Eierstockkrebs
Verkürzte Chemotherapie, neue Antikörper-Medikamente und gezielte Erhaltungstherapien bringen Fortschritte. Bewegung und Netzwerke stärken Körper und Psyche.


Im Fokus: Neue Perspektiven Multiples Myelom
Im Fokus: Neue Perspektiven Multiples Myelom
Im Blutkrebs-Awareness-Monat werfen wir zusammen mit Experten einen Blick auf neue und vielversprechende Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom.


Komplementärmedizin: die gute Ernährung
Komplementärmedizin: die gute Ernährung
Prof. Josef Beuth vom Uniklinikum Köln erklärt, wie gute und richtige Ernährung eine komplementärmedizinische Maßnahme bei einer Krebstherapie sein kann.


„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“
ein Beitrag aus der Filmreihe "Gespräch im Roten Sessel"
„Retten, Löschen, Bergen und Schützen“
Als Feuerwehrmann ist Peter-Klaus Rambow Krisensituationen gewohnt. Doch darauf ist er nicht vorbereitet: Diagnose Brustkrebs. Bei Männern ist die Erkrankung sehr selten. Wie geht er damit um?


Komplementärmedizin beim Immunsystem
Komplementärmedizin beim Immunsystem
Unspezifische Immuntherapien können negative Folgen für Krebspatienten haben. Im Interview erklärt Prof. Josef Beuth, warum das so ist.


Wie reagiert das Immunsystem auf die Krebstherapie?
Wie reagiert das Immunsystem auf die Krebstherapie?
Krebstherapien können sich auf die Funktionsfähigkeit der Immunabwehr auswirken. Man kann anfälliger gegen Krankheiten werden. Was bedeutet das genau?


Fragebögen für das Arztgespräch
Fragebögen für das Arztgespräch
Nach dem Schockmoment der ersten Diagnose, aber auch bei einer erneuten Erkrankung, steht man vor vielen Fragen, die in der Situation meistens nur schwer zu verarbeiten sind.